Ausbildungsverbund
Ein Verbund kann auf sehr unterschiedliche Art organisiert sein:
Mehrere Betriebe stellen ein und tauschen phasenweise ihre Auszubildenden aus. In welcher Weise sie die notwendigen Verabredungen treffen, ist Ihnen überlassen. Ein Betrieb stellt ein und verbündet sich mit einem Großbetrieb oder einem Bildungsträger, der ihnen Phasen der Ausbildung abnimmt. Ein Betrieb verbündet sich mit einem Großbetrieb oder Bildungsträger, der ihm phasenweise seine Auszubildenden überstellt. Mehrere Betriebe gründen einen Ausbildungsverein oder treten einem bestehenden Zusammenschluss bei, der die Organisations- und Verwaltungsaufgaben übernimmt. |
Jedes dieser Modelle hat seine Vor- und Nachteile. In jedem Falle aber entlastet eine Verbundausbildung das einzelne Unternehmen. Außerdem können sich an einem Verbund auch Betriebe beteiligen, die so spezialisiert sind, dass sie alleine keine vollständige Ausbildung durchführen können. Gerade diese "Spezialisten" brauchen aber oft gut ausgebildete Fachleute.
Vorteile im Verbund:
|
Die IHK Frankfurt am Main hilft mit ihrem Ausbildungsberaterteam bei der Auswahl des Ausbildungsberufs. Der Ausbildungsberater/die Ausbildungsberaterin prüft gemeinsam mit Ihnen, welche beruflichen Inhalte möglicherweise bei Ihnen nicht abgedeckt sind, und kümmert sich um die formale Eignungsfeststellung Ihres Betriebes.
Da die Ausbildungsverhältnisse bei der IHK eingetragen werden, ist dort auch bekannt, ob es bereits Verbünde gibt die für Sie vielleicht in Frage kämen.
Weitere Informationen: Ausbildungsberaterteam
Ansprechpartner
IHK-Info-Video: Wie werden Sie Ausbildungsbetrieb?
Mitarbeiterförderung durch die IHK-Weiterbildungsberatung
Freie Stellen
- » Zerspanungsmechaniker/-in (Fräsmaschinensysteme)
- » Industriemechaniker/-in (Maschinen- und Anlagenbau)
- » Elektroniker/-in für Geräte und Systeme
- » Fleischer/-in
- » Fk für Lebensmitteltechnik
- » Kfm/Kffr für Büromanagement