Studienausstieg
Studienausstieg? - Neustart mit beruflicher Qualifizierung!

Sie sind sich nicht sicher, ob Sie weiter studieren sollen? Sie haben die Uni oder FH verlassen? Oder sind momentan einfach nur genervt? Wie auch immer, es gibt zahlreiche Gründe, warum es im Studium nicht läuft, Sie es nicht länger fortführen können oder wollen. Die Gründe sind so individuell wie Sie. Stellen Sie dafür die Weichen jetzt neu und blicken Sie nach vorne.
Wie kann es weitergehen?
1. Studienzweifler
Ein Studium aufzunehmen war für Sie die richtige Entscheidung, doch verschiedene Schwierigkeiten lassen Sie einen Studienabbruch in Betracht ziehen. Andererseits stellt eine Berufsausbildung für Sie keine geeignete Alternative dar.
Vielleicht kann bereits ein Studiengang- oder Hochschulwechsel die geeignete Lösung für Sie darstellen.
Dann nehmen Sie bitte Kontakt mir der zentralen Studienberatung an Ihrer Hochschule auf. Dort erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen über Anforderungen, Studieninhalte, Anrechnungen, etc. bei einem Wechsel.
Die zentrale Studienberatung unterstützt Sie darüber hinaus auch bei Prüfungsproblemen und Studienkrisen. So können Sie doch noch zu Ihrem gewünschten Studienabschluss gelangen.
2. Neuorientierung
Wenn Sie bereits über eine berufliche Neuorientierung nachdenken, aber noch keine klare Vorstellung haben, sind Sie schon einen Schritt weiter. Momentan wissen Sie einfach noch nicht, ob ein Studium oder eine Berufsausbildung die bessere Alternative darstellt.
In diesem Fall nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit auf. Sie erschließen in Beratungsgesprächen unter Berücksichtigung Ihrer bestehenden Lebenssituation und Ihren persönlichen Stärken, Interessen und Fähigkeiten neue berufliche Perspektiven. Gerne beraten wir auch Sie in der Situation und helfen bei Fragen gezielt weiter.
Weitere Informationen: Agentur für Arbeit
3. Neustart
Sie sind sich sicher, studieren ist nicht Ihre Sache. Stattdessen wollen Sie den Einstieg in die berufliche Praxis, wissen aber noch nicht wie das gelingen kann. Das breitgefächerte System der dualen Aus- und Weiterbildung bietet attraktive Einstiegsmöglichkeiten für Studienabbrecher.
Zögern Sie nicht länger, sondern klären mit uns in einem persönlichen Gespräch Ihre persönliche Ziellinie. Egal, ob Sie dabei eine Berufsausbildung, Weiterbildung oder Selbständigkeit vor Augen haben. Wir beraten Sie zum Übergang in eine kaufmännisch oder gewerblich-technische berufliche Qualifizierung.
Sie haben bereits Ihren Traumberuf vor Augen? Dann lohnt sich ein Blick auf die IHK Lehrstellenbörse.
Weiterkommen mit Weiterbildungsprüfungen. Mit einem Klick zu den Angeboten.
Mit der eigenen Idee zur Existenzgründung.
Ein Studienabbruch schafft viele Fragen. Unter www.studienabbrecher.com erhalten Sie Antworten, Ideen und neue Perspektiven.
© Bild: alphaspirit - Fotolia.com
Ansprechpartner
Ansprechpartner
IHK-Info-Video: Wie werden Sie Ausbildungsbetrieb?
Mitarbeiterförderung durch die IHK-Weiterbildungsberatung
Freie Stellen
- » Kfm/Kffr für Einzelhandel
- » Automobilkaufmann/-frau
- » Zerspanungsmechaniker/-in (Fräsmaschinensysteme)
- » Industriekaufmann/-frau
- » Fachkraft für Lagerlogistik
- » Fachlagerist/-in