Themen zum Ausbildungsberuf Hotelfachmann/Hotelfachfrau
Thema 1
Marketing wird im Betrieb nicht ausgebildet. Viele Betriebe besetzen mit ihren Auszubildenden schwerpunktmäßig die Bereiche Etage, Buffet, Empfang und Service.
Antwort/Empfehlung
Thema 2
Betriebe bilden Hotelfachleute in weiten Teilen im Servicebereich aus.
Antwort/Empfehlung
Antwort/Empfehlung zu Thema 1
Der Ausbildungsbetrieb muss keine Marketing-Abteilung haben. Jeder Betrieb betreibt Werbung, Verkaufsförderung und Marketing auf dem Niveau der geforderten Lernziele.
Das Thema steht im Zusammenhang mit dem Handlungsfeld "Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf" und ist sehr wichtig. Es darf jedoch nicht zu anspruchsvoll umgesetzt werden.
Berufsbildposition: Werbung und Verkaufsförderung
2. Ausbildungsjahr
Lernziele |
Praxisbeispiele |
|
Werbemittel: Werbebrief Anzeige Hausprospekt Telefonaktion Werbeträger: Internet Zeitung Vitrine Werbegeschenk |
|
Tag der offenen Tür Aktionswochen Azubifest Gestaltung der Angebotskarten |
|
Jahresaktionsplan Neugestaltung der Gasträume Jahresaktion Themenabende Stammessen |
|
Familienfeste Feiertage Firmenveranstaltungen kulinarische Wochen regionale Aktionen |
|
Individuell auf Anfrage Einladungen an Stammgäste Angebotskarten Darstellung der Produkte und Dienstleistungen |
Berufsbildposition: Marketing
3. Ausbildungsjahr
Lernziele |
Praxisbeispiele |
|
Gästekreis Zielgruppe Idee und gastronomisches Angebot Räume, Waren, Getränke Personal Kalkulation Durchführung Angebot bekannt machen |
|
Artikel in Fachpresse Artikel in Tagespresse Beteiligung an örtlichen Aktivitäten Mitwirkung in Gremien |
Antwort/Empfehlung zu Thema 2
Die Zeitrichtwerte der Ausbildungsordnung für das Handlungsfeld Servicebereich (12 Wochen) können erweitert und auf die drei Ausbildungsjahre verteilt werden, wenn man Handlungsfelder voll oder anteilig hinzunimmt, die in dem Servicebereich vermittelbar sind:
Beispiele:
- Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf (36 Wochen)
- Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung (3 Wochen)
- Warenwirtschaft (8 Wochen)
- Werbung und Verkaufsförderung (10 Wochen)
- Wirtschaftsdienst (8 Wochen)
Es ist die Aufgabe der Ausbildungsberatung die Ausbildungsbetriebe über Art und Umfang der Ausbildungsordnung umfassend zu beraten. Der Schwerpunkt der Ausbildung darf jedoch nicht überwiegend im Servicebereich liegen, um so den Mangel an Servicekräften auszugleichen. Eventuell wäre eine Aktion "Pro Restaurantfachmann" hilfreich. In mittleren und kleinen Unternehmen ist die Fachkraft im Gastgewerbe mit einer vertiefenden Ausbildung im Servicebereich möglich.
Ansprechpartner
IHK-Info-Video: Wie werden Sie Ausbildungsbetrieb?
Mitarbeiterförderung durch die IHK-Weiterbildungsberatung
Freie Stellen
- » Kfm/Kffr für Büromanagement
- » Industriemechaniker/-in
- » Industriekaufmann/-frau
- » Fachinformatiker/-in (Systemintegration)
- » Maschinen- und Anlagenführer/-in (Metall- und Kunststo...
- » Fachinformatiker/-in (Systemintegration)