IHK-Zertifikatslehrgang
Grundlagen der Personalarbeit im Unternehmen
Der Lehrgang wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die einen Einstieg in die Personalarbeit suchen und sich einen systematischen Überblick über das breite Aufgabenspektrum der Personalabteilung verschaffen möchten. Das Zertifikat bereitet auf die Übernahme qualifizierter Sachbearbeitungstätigkeiten im Personalbereich vor.
- Inhalte
- Termine/Dauer/Preis
- Online Anmeldung und AGB
Inhalte
- Aufgaben und Zuständigkeiten im betrieblichen Personalwesen
- Personalpolitik als Teil der Unternehmenspolitik
- Personalplanung
- Personalbeschaffung
- Personalauswahl
- Personalbeurteilung
- Personalentwicklung
- Personalentlohnung
A. Einführung in das Personalwesen
1. Aufgaben und Zuständigkeiten im betrieblichen Personalwesen
1.1. Bedeutung und Einordnung des Personalwesens
1.2. Die Ziele der betrieblichen Personalwirtschaft
1.3. Aufgaben des Personalwesens
1.3.1. Die Personalverwaltung
1.3.2. Die Personalbetreuung
2. Sachgebiete Personalwesen
B. Aufgaben betrieblicher Personalpolitik
1. Die Personalpolitik als Teil der Unternehmenspolitik
1.1. Aufgabenstellung der betrieblichen Personalwirtschaft
1.2. Funktionsgliederung des Personalbereiches
1.3. Exkurs: Personalpolitik im Wandel: Neue Konzepte für die Zukunft
2. Die Personalplanung
2.1. Ziele, Bedeutung und Aufgaben der Personalplanung
2.2. Voraussetzungen der Personalplanung
2.3. Arten des Personalbedarfs
2.4. Hilfsmittel der Personalplanung
3. Die Personalbeschaffung
3.1. Die innerbetrieblichen Möglichkeiten der Personalbeschaffung
3.2. Die Möglichkeiten der externen Personalbeschaffung
3.2.1. Beschaffung über den institutionalisierten Arbeitsmarkt
3.2.2. Die private Arbeitsvermittlung
3.2.3. Stellenanzeigen
3.2.4. Personalleasing
3.2.5. Weitere Möglichkeiten der externen Personalbeschaffung
4. Die Personalauswahl
4.1. Das Auswahlverfahren
4.1.1. Analyse und Bewertung von Bewertungsunterlagen
4.1.2. Analyse von Arbeitszeugnissen
4.1.3. Das Vorstellungsgespräch
4.1.4. Assessment Center
4.1.5. Testverfahren
4.2. Rechtliche Sonderprobleme im Rahmen der Personalbeschaffung
4.3. Der Abschluss des Arbeitsvertrages
5. Die Personalbeurteilung
5.1. Arten der Personalbeurteilung
5.2. Phasen der Personalbeurteilung
5.3. Fehlerquellen der Personalbeurteilung
5.4. Personalbeurteilung und Betriebsverfassungsgesetz
5.4.1. Die Leistungsbeurteilung
5.5. Das Beurteilungsgespräch
5.5.1. Exkurs: Das Mitarbeitergespräch
6. Die Personalentwicklung
6.1. Grundfragen der Personalentwicklung
6.1.1. Förderung und Bildung durch Personalentwicklung
6.1.2. Bausteine der Personalentwicklung
6.2. Instrumente der Förderung
6.2.1. Fördergespräche
6.2.2. Coaching und Outplacement
6.2.3. Arbeitsgestaltung
6.2.4. Laufbahn- und Nachfolgeplanung
6.3. Qualifizierung durch betriebliche Bildungsarbeit
6.3.1. Inhalt der betrieblichen Bildungsarbeit
6.3.2. Systematisierung der betrieblichen Bildungsarbeit
6.4. Transfermanagement
7. Die Personalentlohnung
7.1. Grundlagen und Zielsetzungen leistungsgerechter Entgeltpolitik
7.2. Die Bedeutung des Tarifvertrages
7.3. Entgeltformen
7.3.1. Zuschläge, Neben- und Sonderleistungen
7.4. Die Abrechnung des Entgeltes
Termine/Dauer/Preis
Termine:
ab 10. März 2021, ZPER121 -BEREITS BELEGT-
ab 15. September 2021, ZPER221
montags und mittwochs von 17.30 bis 20.45 Uhr
Dauer:
60 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten / ca. 3 Monate
Preis:
525 Euro
Für Termine, die bereits belegt sind, merken wir Sie gerne auf der Warteliste vor. Bitte senden Sie uns hierzu unser Anmeldeformular ausgefüllt zu.
Anmeldung und AGB
Hier gelangen Sie zur Online-Anmeldung
Änderungen vorbehalten!
Ansprechpartner
IHK Bildungszentrum
Frankfurt am Main
Sie erreichen uns unter
Telefon: 069 2197-1232
montags bis donnerstags
von 8:30 bis 17:30 Uhr
freitags von 8:30 bis 16:00 Uhr
IHK Bildungszentrum - Freie Plätze
- Virtuelle Lehrgangsveranstaltungen beim Bildungszentrum