IHK-Zertifikat
Sachbearbeitung Personalwesen
IHK-Zertifikat Sachbearbeitung Personalwesen |
||||
IHK-Zertifikat |
||||
Einer dieser Zertifikatslehrgänge muss noch belegt werden |
||||
IHK-Zertifikat Grundzüge des Arbeitsrechts |
IHK-Zertifikat Grundlagen der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung |
|||
Zwei weitere Seminare müssen noch belegt werden | ||||
IHK-Seminar Arbeitsrecht kompakt Teil I |
IHK-Seminar Arbeitsverträge – eine Einführung |
|||
IHK-Seminar Arbeitsrecht kompakt Teil II |
||||
IHK-Seminar Arbeitszeugnisse kompetent formulieren und interpretieren |
IHK-Seminar Führen durch Ziele - Management by Objectives (MbO) |
|||
IHK-Seminar Personalentwicklung – System und Praxis |
IHK-Seminar Kommunikation/ Gesprächsführung im Personalwesen |
|||
IHK-Seminar Interview- und Fragetechniken bei Einstellungsgesprächen I |
IHK-Seminar Interview- und Fragetechniken bei Einstellungsgesprächen II |
Zielgruppe
Das Zertifikat ist für kaufmännische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickelt, die einen Einstieg in die Personalarbeit suchen und sich einen systematischen Überblick über das breite Aufgabenspektrum der Personalabteilung sowie die Grundzüge des Arbeitsrechts verschaffen möchten. Das Zertifikat bereitet auf die Übernahme qualifizierter Sachbearbeitungstätigkeiten im Personalbereich vor.
Aufbau und Inhalte
Das Zertifikat setzt sich aus zwei Pflichtbausteinen und zwei frei wählbaren Seminarbausteinen zusammen. Beide Pflichtbausteine schließen mit einem lehrgangsinternen Test ab. Die erfolgreiche Teilnahme an den Tests sowie eine Anwesenheit von mindestens 80% im Lehrgang sind die Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats.
Pflichtbaustein I "Grundlagen der Personalarbeit im Unternehmen" Personalpolitik, Personalfunktionen, Personalverwaltung und -betreuung, Personalplanung, Personaleinsatz, Personalbeschaffung, Leistungsbeurteilung, Arbeitsvergütung, Personalentwicklung, Arbeitsverträge.
Pflichtbaustein II "Grundzüge des Arbeitsrechts (Alternative 1)
Das Arbeitsrecht im Rechtssystem, Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis, Abweichungen vom Prinzip des Leistungsaustausches, Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber, Tarifvertragsrecht, Arbeitskampfrecht, Betriebsverfassungsrecht, Unternehmensverfassungsrecht.
oder
Pflichtbaustein II "Grundlagen der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung" (Alternative 2)
- Lohnsteuer
Grundlagen der Lohnsteuer, Erhebung der Lohnsteuer, Pauschalbesteuerung, Aufzeichnungspflichten, Lohnsteuer-Jahresausgleich des Arbeitgebers, Veranlagung von Arbeitnehmern, Überlassung von Vermögensbeteiligungen an Arbeitnehmer, Vermögensbildungsgesetz, Sachbezüge und geldwerte Vorteile, Steuerfreier Arbeitslohn, Reisekosten, Doppelte Haushaltsführung, Fahrten von der Wohnung zur Arbeitsstätte, Umzugskosten.
- Sozialversicherung
Versicherungspflicht und -freiheit der Arbeitnehmer in der Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung, Arbeitsentgelt/Jahresarbeitsentgeltgrenze in der Krankenversicherung, Meldeverfahren in der Sozialversicherung, Lohnfortzahlungsversicherung, Berechnung, Aufbringung und Zahlung der Gesamtsozialversicherungsbeiträge, Entgeltfortzahlung bei Krankheit, Berechnung und Zahlung des Krankengeldes, Überblick über das Mutterschutzgesetz.
Wahlbausteine
Hierzu zählen alle Seminare im Personalbereich.
Selbstverständlich können Sie alle Lehrgänge und Seminare einzeln buchen! Nach dem erfolgreichen Besuch eines Zertifikatslehrgangs erhalten Sie ein IHK-Zertifikat bzw. nach dem Besuch eines Seminares eine IHK-Teilnahmebescheinigung. Die besuchten Veranstaltungen im Personalbereich werden für das IHK-Zertifikat "Sachbearbeitung Personalwesen" anerkannt.
Ansprechpartner
IHK Bildungszentrum
Frankfurt am Main
Sie erreichen uns unter
Telefon: 069 2197-1232
montags bis donnerstags
von 8:30 bis 17:30 Uhr
freitags von 8:30 bis 16:00 Uhr
IHK Bildungszentrum - Freie Plätze
- Virtuelle Lehrgangsveranstaltungen beim Bildungszentrum