IHK-Zertifikatslehrgang
Buchführung III - Nationaler und internationaler Jahresabschluss (IHK)
Der Lehrgang wendet sich an Personen, die bereits das Zertifikat Buchführung II – System und Praxis erworben haben, bzw. vergleichbare fundierte Grundkenntnisse in den wesentlichen Buchhaltungsbereichen besitzen.
Ziel des Lehrganges ist es, die Grundkenntnisse zu erweitern, um auch komplexe Geschäftsvorfälle in der Praxis buchhalterisch zutreffend einordnen zu können. Handels- und steuerrechtliche Bilanzierungsvorschriften werden umfangreich erläutert. Zusätzlich erfolgt eine Darstellung der grundlegenden Abweichungen zu den internationalen Bilanzierungsvorschriften. Daneben wird auch die Überleitung vom Einzelabschluss zum Konzernabschluss vermittelt. Der Lehrgang kann die kaufmännische Aufstiegsbildung zum Geprüften Bilanzbuchhalter unterstützen.
- Inhalte
- Termine/Dauer/Preis
- Anmeldung und AGB
Inhalte
- Vertiefung der handelsrechtlichen Ansatz- und Bewertungsvorschriften für den Jahresabschluss
- Wichtige steuerrechtliche Ansatz- und Bewertungsvorschriften
- Grundlagen der internationalen Rechnungslegung nach IFRS / IAS
- Erstellung eines Konzernabschlusses nach HGB und IFRS
Stoffplan
1. |
Vertiefung der handelsrechtlichen Ansatz- und Bewertungsvorschriften |
|
Umfang und Einteilung der Vermögensgegenstände des Betriebsvermögens |
|
Gliederungsvorschriften für Bilanz und GuV |
|
Ansatzwahlrechte und Ansatzpflichten |
|
Allgemeine Bewertungsgrundsätze als GoB |
|
Bewertung zu Anschaffungskosten
- Einzelbestandteile |
|
- Nachträgliche Anschaffungskosten |
|
- Zuschüsse |
|
Bewertung zu Herstellungskosten |
|
- Einzelbestandteile nach Handels- und Steuerrecht |
|
- Herstellungskosten bei Gebäuden |
|
- Abgrenzung Erhaltungsaufwand zu Herstellungsaufwand |
|
- Nachträgliche Herstellungskosten |
|
Folgebewertung im Jahresabschluss |
|
- Planmäßige Abschreibungsmethoden |
|
- Abschreibungsplanänderungen |
|
- Außerplanmäßige Abschreibungen |
|
- Teilwertabschreibungen im Steuerrecht |
|
- Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung von Grundstücken (§ 6b EStG) |
|
- Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung (R 6.6 EStR) |
|
- Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung für kleine und mittlere Betriebe (§ 7g EStG) |
|
- Zuschreibungen |
|
Aufstellung des Anlagenspiegels |
|
Besonderheiten bei immateriellen Wirtschaftsgütern |
|
- Der Geschäfts- oder Firmenwert |
|
- Forschungs- und Entwicklungskosten |
|
Ansatz und Bewertung von Finanzanlagen |
|
- Anteile an verbundenen Unternehmen |
|
- Beteiligungen |
|
- Ausleihungen |
|
- Wertpapiere (Aktien und Anleihen) |
|
- Buchung von Zinserträgen und Dividendenausschüttungen |
|
Bewertung des Vorratsvermögens |
|
- Strenges Niederstwertprinzip |
|
- Teilwertabschreibung nach R 6.8 EStR |
|
- Bewertungsvereinfachungsverfahren |
|
Ansatz und Bewertung von Forderungen |
|
- Gewinnrealisierungszeitpunkt |
|
- Fremdwährungsforderungen |
|
- Wertberichtigungen auf Forderungen |
|
- Einzelwertberichtigungen |
|
- Pauschalwertberichtigungen
Bewertung der Wertpapiere des Umlaufvermögens |
|
Der Ausweis des Eigenkapitals im Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften |
|
- Gezeichnetes Kapital |
|
- Kapitalrücklage |
|
- Gewinnrücklagen |
|
Ansatz und Bewertung von Rückstellungen |
|
- Rückstellungsarten und spezielle Anwendungsfälle in der Praxis |
|
- Verbindlichkeitsrückstellungen |
|
- Drohverlustrückstellungen |
|
- Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen
- Pensionsrückstellungen
- Bewertungsprinzipen für Rückstellungen (Erfüllungsbetrag, Verteilung, Abzinsung) |
|
- Rückstellungsspiegel (Verbrauch, Auflösung, Zuführung) |
|
- Besondere Ansatz- und Bewertungsvorschriften im Steuerrecht |
|
Die Bewertung von Verbindlichkeiten |
|
- Höchstwertprinzip |
|
- Disagio |
|
- Fremdwährungsverbindlichkeiten |
|
Latente Steuern im Einzelabschluss |
2. |
Grundsätze der Konzernabschlusserstellung |
|
- Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis |
|
- Aufstellung einer Handelsbilanz II |
|
- Ansatzkorrekturen und Überleitung auf einen IFRS/IAS- Abschluss |
|
- Grundsatz einheitlicher Bewertung |
|
- Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode |
|
- Schuldenkonsolidierung |
|
- Aufwands- und Ertragskonsolidierung |
|
- Latente Steuern im Konzernabschluss |
3. |
Grundlagen der internationalen Rechnungslegung nach IFRS/IAS |
|
- Allgemeine Grundsätze |
|
- Ausgewählte Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für den Einzelabschluss
- Immaterielle Vermögensgegenstände - Sachanlagen - Finanzinstrumente - Vorräte - Rückstellungen - Verbindlichkeiten - Latente Steuern |
|
- Die Überleitungsrechnung von HGB nach IFRS / IAS |
|
- Grundzüge der Konzernabschlusserstellung nach IFRS / IAS |
Termine/Dauer/Preis
Termine - Online/Präsenz-Mix
ab 26. Mai 2021, ZBUFÜ3121
montags, mittwochs oder dienstags von 17.30 bis 20.15 Uhr
ab 30. Oktober 2021, ZBUFÜ3221
samstags von 8.30 bis 15 Uhr
Für Termine, die bereits belegt sind, merken wir Sie gerne auf der Warteliste vor. Bitte senden Sie uns hierzu unser Anmeldeformular ausgefüllt zu.
Dauer:
140 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten/ ca. 8 Monate
Technische Voraussetzungen für den Online-Live Unterricht:
Endgerät mit Internetzugang (PC, Laptop, Tablet), Kamera und Mikrofon.
Preis
985 Euro
zzgl. ca. 90 Euro Literatur
Anmeldung und AGB
Änderungen vorbehalten!
Ansprechpartner
IHK Bildungszentrum
Frankfurt am Main
Sie erreichen uns unter
Telefon: 069 2197-1232
montags bis donnerstags
von 8:30 bis 17:30 Uhr
freitags von 8:30 bis 16:00 Uhr
IHK Bildungszentrum - Freie Plätze
- Virtuelle Lehrgangsveranstaltungen beim Bildungszentrum