IHK-Zertifikatslehrgang
Bilanzanalytische Auswertung des Jahres- und Konzernabschlusses (IHK)
Der Lehrgang wendet sich an Personen, die bereits gute Kenntnisse in der Buchhaltung und in der Bilanzierung besitzen. Der Lehrgang kann die kaufmännische Aufstiegsbildung zum Geprüften Bilanzbuchhalter unterstützen.
Durch umfangreiche nationale und internationale Bilanzierungsvorschriften wird es immer anspruchsvoller, Bilanzen lesen zu können. Dennoch ist es insbesondere für die Geschäftsleitung und die Mitarbeiter im Rechnungswesen unerlässlich, die Außenwirkung des eigenen Jahresabschlusses einschätzen zu können und auch fremde Jahresabschlüsse lesen und interpretieren zu können.
Ziel dieses Lehrgangs ist es, das umfangreiche Datenmaterial des Jahres- und Konzernabschlusses informationsgerecht und leicht nachvollziehbar aufzubereiten. Die wirtschaftliche Lage und die Geschäftsentwicklung einer Gesellschaft werden ausführlich analysiert. Dazu werden alle wichtigen Kennzahlen nicht nur berechnet, sondern es wird ausführlich dargestellt, welche Aussagekraft sie besitzen. Abschließend wird eine Gesamtaussage zur bilanziellen Situation und zum Ratingurteil der Gesellschaft getroffen.
Die bilanzanalytische Auswertung des Jahres- und Konzernabschlusses erfolgt in dem Lehrgang anhand eines aktuellen Geschäftsberichtes.
- Inhalte
- Termine/Dauer/Preis
- Anmeldung und AGB
Inhalte
- Aufbereitung des Jahres- und Konzernabschlusses
- Analyse der Vermögenslage
- Statische und dynamische Analyse der Finanzlage
- Analyse der Ertragslage
- Aufstellung und Analyse einer Kapitalflussrechnung
- EBIT und EBITDA-Analyse
1. Bilanzanalytische Aufbereitung des Jahres- und Konzernabschlusses
Bedeutung von Bilanzierungswahlrechten nach BilMoG und IFRS
Vergleichende Gegenüberstellung von Bilanzierungs- und Bewertungsregeln nach HGB und IFRS/IAS
Erstellung einer Strukturbilanz als Ausgangspunkt für eine Auswertung des Jahres- bzw. Konzernabschlusses
2. Analyse der Vermögenslage
Berechnung und Bedeutung der Anlagenintensität
Analyse des Informationsverhaltens eines Unternehmens
Altersstrukturanalyse des Sachanlagevermögens
Berechnung von Umschlagshäufigkeiten von bestimmten Bilanzposten
- Vorräte
- Forderungen
- Gesamtvermögen
3. Analyse der Finanzlage
Statische Analyse
- Ermittlung des Verschuldungsgrades
- Beurteilung der Eigenkapitalquote
- Berechnung von Deckungsgraden und goldene Bilanzregel
- Analyse der Liquiditätslage
- Working Capital
Dynamische Analyse
- Berechnung des Cash Flows
- Dynamischer Verschuldungsgrad
- Innenfinanzierungsgrad
4. Analyse der Ertragslage
Ergebnisanalyse
Ermittlung der Eigenkapitalrentabilität
Gesamtkapitalrentabilität
Berechnung der Betriebsrentabilität und Konzept vom Return on Investment (RoI)
Umsatzrentabilität und Cash Flow-Umsatzrentabilität
Berechnung des Gewinns je Aktie und des Kurs-Gewinn-Verhältnisses für
börsennotierte Unternehmen
Vergleich der Kapitalrendite mit den Kapitalkosten
5. Aufstellung und Analyse einer Kapitalflussrechnung
Direkte und Indirekte Methode der Erstellung
Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit als Ausgangsgröße
Der Cash Flow aus der Investitionstätigkeit
Der Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit
Veränderung der Zahlungsmittel
Termine/Dauer/Preis
Termin in Präsenz und Online:
ab 18. September 2021, ZBIAW121
samstags von 08.30 bis 15 Uhr
Dauer:
60 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Technische Voraussetzung zum Online-Live Unterricht:
Endgerät mit Internetzugang (PC, Laptop, Tablet), Kamera und Mikrofon.
Preis:
495 Euro
Anmeldung und AGB
Änderungen vorbehalten!
Ansprechpartner
IHK Bildungszentrum
Frankfurt am Main
Sie erreichen uns unter
Telefon: 069 2197-1232
montags bis donnerstags
von 8:30 bis 17:30 Uhr
freitags von 8:30 bis 16:00 Uhr
IHK Bildungszentrum - Freie Plätze
- Virtuelle Lehrgangsveranstaltungen beim Bildungszentrum