05.02.2019
GründerZeiten: Soziales Unternehmertum
Wie sich Geschäftsideen für Social Start-ups entwickeln lassen, welche Geschäftsmodelle und Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, erfahren Gründerinnen und Gründer in der aktualisierten Ausgabe der GründerZeiten. GründerZeiten ist der Infoletter des Bundeswirtschaftsministeriums für Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen. Er bietet Hinweise, Hilfen und praktische Lösungsvorschläge zu typischen Problemlagen der Gründung und Unternehmensführung.
» Gründerzeiten
Ansprechpartner: Team Unternehmensförderung
05.02.2019
Die AUFSCHWUNG ist Leitmesse und zentrale Plattform für das Startup EcoSystem der boomenden Gründerregion FrankfurtRheinMain, der stärksten Wirtschaftsregion Deutschlands. 3.000 Existenzgründer, Startups, Jungunternehmer, Entrepreneure, Intrapreneure und Experten treffen sich am 26.02.2019 in der IHK Frankfurt am Main.
» mehr
Ansprechpartner: Team Unternehmensförderung
22.01.2019
KfW: Social Entrepreneurs in Deutschland: Raus aus der Nische
Soziales und ökologisches Engagement gewinnt auch in der Wirtschaft seit Jahren an Bedeutung. Im Zuge dessen rücken sogenannte Social Entrepreneurs verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit - Unternehmerinnen und Unternehmer also, die durch ihre unternehmerische Tätigkeit in erster Linie einen spezifischen Beitrag zur Lösung eines gesellschaftlichen Problems oder zum Umweltschutz leisten wollen. KfW Research hat die Besonderheiten junger Sozialunternehmerinnen und -unternehmer und ihrer Unternehmen erstmals mit dem KfW-Gründungsmonitor untersucht.
» Social Entrepreneurs in Deutschland:
Ansprechpartner: Team Unternehmensförderung
22.01.2019
Mit dem Frankfurter Gründerpreis möchte die die Stadt Frankfurt Existenzgründer und junge Unternehmen unterstützen und Mut zur Selbstständigkeit machen. Jährlich werden drei herausragende Gründungen aus Frankfurt ausgezeichnet.
» mehr
Ansprechpartner: Team Unternehmensförderung
15.01.2019
Pünktlich zum Jahresstart können hessische Gründungsinteressierte und kleine und mittlere Unternehmen wieder geförderte Beratungsunterstützung erhalten.
» mehr
Ansprechpartner: Team Unternehmensförderung
11.12.2018
Gemeinsam mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und den drei weiteren Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) seine neue Gründungsoffensive gestartet.
» mehr
Ansprechpartner: Team Unternehmensförderung
06.11.2018
Existenzgründung im Nebenerwerb
Immer mehr Gründer starten den Schritt in die Selbstständigkeit durch eine Nebenerwerbsgründung.Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit, u.a. die Erwerbstätigkeit im Angestelltenverhältnis oder die Tätigkeit als Student/-in ausgeübt wird. Was es dabei zu beachten gilt, haben die Hessischen Industrie- und Handelskammern in einer Broschüre zusammengetragen
» Broschüre Existenzgründung im Nebenerwerb
Ansprechpartner: Team Unternehmensförderung
06.11.2018
Mit IHK und Gründerplattform zum eigenen Unternehmen
Den Weg in die Selbstständigkeit zu vereinfachen ist das Ziel der Gründerplattform des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Gründungswilligen stehen interaktive Tools zur Verfügung, mit denen ihnen die Erarbeitung der Idee, des Geschäftsmodells und des Businessplans durchgehend möglich ist. Zusätzlich erleichert die Plattform die Suche nach der passenden Finanzierung und vernetzt Gründungswillige miteinander. Die IHK Frankfurt am Main ist Partner der Gründerplattform und bietet Businessplanfeedback und Förderberatung an.
» Gründerplattform
Ansprechpartner: Team Unternehmensförderung