Investitionsplanung
In den Investitionsplan sind alle Gegenstände aufzunehmen, die für die Aufnahme und Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes erforderlich sind. Dies sind beispielsweise Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge, Büroausstattung oder Software. Die zu berücksichtigenden Beträge umfassen sowohl die Anschaffungskosten als auch die Nebenkosten wie beispielsweise die Installation einer Maschine.
Prüfen Sie genau, zu welchem Zeitpunkt die Investitionen notwendig sind. Je länger Sie Investitionen hinauszögern können, desto später müssen Sie diese auch finanzieren. Das belastet Ihre Finanzen gerade im Anfangsstadium weniger. Prüfen Sie, ob mieten oder leasen sinnvolle Alternativen zum Kauf sind. Vergessen Sie nicht, die durch Sie eingebrachten Investitionsgüter zu berücksichtigen!
Machen Sie nicht den Fehler, den Investitionsplan als alleinige Grundlage für Ihre Gründungsfinanzierung heranzuziehen! Mit Gebäuden und Maschinen allein können Sie nicht produzieren. Sie müssen für Ihre Gründung weiteren Kapitalbedarf einplanen für beispielsweise Gründungs- und Beratungskosten, Markterschließungskosten, erstes Warenlager. Diese Kosten sind auch in der Liquiditätsplanung zu berücksichtigen, aus der sich der Finanzierungsbedarf für Ihre Gründung ergibt.
Beispielhafter Aufbau:
Nr. Investitionen Betrag (T)
1. Finanzinvestitionen
1.1. Kauf eines Unternehmens
1.2. Beteiligung an Unternehmen
Zwischensumme Finanzinvestitionen
2. Materielle Investitionen
2.1. Grundstück und bauliche Anlagen
2.2. Betriebsgrundstück
2.3. Umbaumaßnahmen
2.4. Baunebenkosten
2.5. Sonstige bauliche Maßnahmen
Zwischensumme Bauinvestitionen
2.6. Betriebs- und Geschäftsausstattung
2.7. Maschinen und Geräte
2.8. Fahrzeuge
2.9. Kommunikationstechnik (PC, Telefon, ... )
2.10. Reserve für Folgeinvestitionen
Zwischensumme materielle Investitionen
3. Immaterielle Investitionen
3.1. Patente und Lizenzen
3.2. Software
3.3. Forschung und Entwicklung
Zwischensumme Immaterielle Investitionen
4. Gründungskosten
4.1. Beratungen (Rechtsanwalt, Unternehmens-, Steuerberater)
4.2. Eintrag ins Handelsregister
4.3. Notar
4.4. Sonstige Gründungskosten
Zwischensumme Gründungskosten
5. Sonstige Investitionen
5.1. Material- und Warenerstausstattung
5.2. Markterschließungskosten
5.3. Übriger Investitionsbedarf
Zwischensumme sonstige Investitionen
6. Gesamtsumme Investitionen
Ansprechpartner
Anfragen aus dem IHK-Bezirk beantwortet:
Team Unternehmensförderung
Finanzplatz - Unternehmensförderung - Starthilfe
IHK-Gründertelefon
Basisinfos: IHK Service Center
069 2197-1280
Experteninfos: Team Unternehmensförderung
069 2197-2010