Links Umwelt
Hier finden Sie informative und hilfreiche Links zu folgenden Umweltthemen:
Suchen Sie Rechtsvorschriften, Definitionen oder Arbeitsanweisungen? Vielleicht werden Sie hier fündig.
- 1.01 Recht
- 1.02 Nachschlagewerke
- 1.04 Leitfäden
- 1.05 Formulare
2. Schulungen
Suchen Sie Anbieter von Fach- oder Sachkundeseminaren im Arbeits- oder Umweltschutz, die auch Seminare in der Rhein-Main-Region anbieten? Hier sind einige verlinkt.
3. Umweltinformationen zu einzelnen Themenfeldern
- 3.03 Recyclingbörsen
- 3.05 EMAS
- 3.06 Gefahrstoffe
- 3.07 Gentechnik
- 3.08 Gewässerschutz
- 3.09 Immissionsschutz
- 3.11 Umweltmanagement
- 3.12 Umwelttechnik
- 3.13 Umweltzeichen
- 3.14 Umweltpolitik
- 3.16 Lokales
4. Institutionen im Bereich Umweltschutz
- 4.01 Europa
- 4.02 Bundesbehörden
- 4.03 Landesbehörden
- 4.04 Kommunale Behörden
- 4.06 Verbände
1. Arbeitshilfen
1.01 Recht
- Umweltrechtsreport
Hier finden Sie umfassende Informationen zu neuen Rechtsvorschriften, aktuellen Gesetzgebungsverfahren, Veröffentlichungen aus Bundestags- und Bundesratsdrucksachen, Gerichtsentscheidungen, Aufsätzen aus Fachzeitschriften und Neuerscheinungen im Umweltrecht sowie mit dem "Dialogsystem" eine EDV-Lösung zur gesamten Betriebsorganisation für Umweltrecht, Arbeitsschutz und Anlagensicherheit. (kostenpflichtig)
- umwelt-online
Umfangreichste Datenbank zum Umweltrecht der EU, des Bundes und der Länder in Deutschland.
- RP-Darmstadt - Wasserrecht
Die Sammlung des RP-Darmstadt enthält einen Großteil der für Hessen geltenden wasserrechtlichen Bestimmungen.
- Gesetze im WWW
Hier finden Sie eine sehr umfangreiche, kostenlose und aktuelle Gesetzesdatenbank - insbesondere für das Bundesrecht.
- RP-Darmstadt - Abwasserrecht
Die Sammlung des RP-Darmstadt enthält einen Großteil der für Hessen geltenden abwasserrechtlichen Bestimmungen.
- UB MEDIA - Entscheidungssammlung
In dieser Datenbank können Sie nach Gerichtsurteilen aus dem Bereich des Arbeits- und Umweltschutzes recherchieren.
1.02 Nachschlagewerke
- UB MEDIA - Fachlexikon
Das umfangreiche Fachlexikon der UB MEDIA umfasst ca. 2000 Begriffe aus den Bereichen Abfallrecht, Wasserrecht, Bodenschutz und Altlasten sowie Gefahrstoffrecht.
- Glossar - Gefahrgutberater
Nicht nur für den Unkundigen: Hier finden Sie ein paar Erläuterungen zu diversen Begriffen aus den Bereichen Gefahrgut, Abfallrecht und Gefahrstoffverordnung.
- Wasser-Lexikon
Wasser von A-Z verspricht das Wasser-Lexikon des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Moosrain.
- Abkürzungen Umweltschutz
Hier finden Sie Erläuterungen zu einigen der Umweltbereich gebräuchlichen Abkürzungen.
1.03 Checklisten / Merkblätter / Online-Hilfen
- Online EAK-Umschlüsselungshilfe
Die Seite enthält eine kostenlose Umschlüsselungshilfe der Niedersächsischen Gesellschaft zur Endablagerung von Sonderabfall mbH, in der auf der Grundlage der Vollzugserfahrungen den bisher gültigen "alten" EAK-Schlüsseln die "neuen" EAK-Schlüssel (gültig seit 1. Januar 2002!) zugeordnet sind. Jeder Abfallerzeuger kann anhand der Übersicht feststellen, ob bzw. welche Änderungen sich für ihn ergeben haben.
- RP-Darmstadt - "Mineralische Abfälle"
- RP-Darmstadt - "Holzhandel"
Mit diesem Merkblatt erhalten Sie wichtige Informationen zum Umgang mit artgeschützten Hölzern.
1.04 Leitfäden
- RP-Darmstadt: Arbeitshilfe zur Abfallverzeichnisverordnung
Die Arbeitshilfe steht als Download zur Verfügung und will die praktische Umsetzung der neuen Abfallverzeichnisverordnung in den Betrieben erleichtern helfen.
- Jahresbericht gem. hessischer Eigenkontrollverordnung (EKVO)
Das HLUG hat ein Programm zur Erstellung des Jahresberichtes gem. hessischer Eigenkontrollverordnung (EKVO) ausgearbeitet, welches Sie hier herunterladen können.
1.05 Formulare
- Antragsformulare BImSchG
Auf dieser Seite des HLUG können Sie Antragsunterlagen in Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz -Land Hessen- herunterladen.
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Anmeldestelle Chemikaliengesetz
Hier finden Sie die Formulare für die Anmeldeerklärung und das Mitteilungsverfahren zu Forschung und Entwicklung.
- Formulare der Stadtverwaltung Frankfurt
Hier sind Onlinehilfen und Formulare des städtischen Umweltamtes abrufbar.
2. Schulungen
3. Umweltinformationen zu einzelnen Themenfeldern
3.01 Plattformen / Portale
- Deutsches UVP-Netz
Das Deutsche UVP-Netz ist ein Informationsservice der UVP-Gesellschaft e.V. (vormals UVP-Förderverein) er liefert Infos zu den Themen Umweltvorsorge, Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltplanung, Umweltmanagement, Nachhaltige Entwicklung etc.
- Die Umweltdatenbank - Umwelt unter einem D,A,CH
Die Umweltdatenbank verschafft Ihnen einen Überblick über die Unternehmen und Aktivitäten, die sich in Deutschland (D), Österreich (A) und der Schweiz (CH) mit dem Thema Umwelt (Regenerative Energien, z.B. Solartechnik, etc., Abwassertechnik Energiespartechnik, Recycling, Umweltmanagementsysteme, z.B. Vko-Audit, ISO 14001) befassen.
- eco-select - die Umwelt-Datenbank
Die Umweltdatenbank eco-select bietet Lösungen für Umweltschutz und Arbeitsschutz im Unternehmen Anbieter - Produkte - Dienstleistungen - Technologien an.
- PortalU - Umweltportal Deutschland
Das Umweltportal Deutschland erschließt die über die Webseiten zahlreicher öffentlicher Einrichtungen - wie Umweltbehörden, Bundes- und Landesämter, Ministerien - verteilt gelegenen Informationen und dient so als Informationsbroker für Umweltinformationen in Deutschland.
- umis - Umweltmanagement Internet Service
UMIS bietet eine Plattform für Informationen zum betrieblichen Umweltschutz. Sie finden Fachbeiträge, Statements und Interviews sowie eine umfangreiche News-Datenbank. Außerdem bietet UMIS Möglichkeiten, mit Umweltmanagementexperten in Kontakt zu treten.
- EnviroLink Network
Diese weltweit größte Umweltdatenbank bietet umfangreiche Informationen zu allen umweltrelevanten Bereichen ausschließlich in englischer Sprache.
3.02 Abfallwirtschaft / Recycling
- VerEna - Modellprojekt Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren im Entsorgungsbereich
Die Internet-Plattform des Bundesverbandes der Unfallkassen und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales bietet umfassende Informationen rund um das Thema Abfall. Dazu gehören zum Beispiel neue technische Regeln für die Abfallentsorgung, Sicherheitsanforderungen für Müllwerker oder Schutzmaßnahmen der Arbeitnehmer beim Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen.
- Hessischer Forschungsverbund Abfall e. V.
Der Hessische Forschungsverbund Abfall e. V. informiert Sie über nahezu alle Institutionen Hessens, die Abfall- und Altlastenforschung betreiben. Sie erhalten einerseits ein Institutsprofil, andererseits werden einzelne Forschungsprojekte beschrieben.
- Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien
Das Gemeinsame Rücknahmesystem Batterien organisiert bundesweit alle Serviceleistungen von der Abholung und Sortierung bis zur Verwertung oder fachgerechten Beseitigung verbrauchter Gerätebatterien.
- Arge-Altauto
Die ARGE-Altauto ist die Drehscheibe zur Erfüllung der in der Freiwilligen Selbstverpflichtung (FSV) gemachten Zusagen der 16 beteiligten Trägerverbände der Autoverwerter, der Schrottrecycling-Wirtschaft, der Automobilhersteller und -importeure, der Kfz-Werkstätten sowie der Kfz-Zulieferindustrie zur Altautoentsorgung.
- Duales System Deutschland AG
Das Duale System ("Der Grüne Punkt") informiert auf seinen Seiten insbesondere Lizenznehmer und Entsorger über Vertragsbedingungen und Lizenzentgelte.
- INTERSEROH AG
INTERSEROH organisiert und koordiniert die Sammlung und das Recycling ausgedienter Verpackungen und Produkte. Das Unternehmen hat in Zusammenarbeit mit 600 Entsorgungsunternehmen flächendeckende Recyclingsysteme aufgebaut. Es gibt DSD AG die Garantie, dass Verkaufsverpackungen mit dem Grünen Punkt stofflich verwertet werden.
- RESY GmbH - Recycling für Transportverpackungen
Die RESY GmbH schließt Zeichennutzungsverträge mit den Wellpappenherstellern, -verarbeitern und Importeuren und stellt den Kontakt zwischen lokalen Entsorgern und den auspackenden Betrieben her.
- RIGK - Gesellschaft zur Rückführung industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen
Zur Erfüllung der Rücknahmeverpflichtung bezüglich industrieller und gewerblicher Verpackungen können sich die betroffenen Hersteller und Vertreiber der RIGK bedienen. Informieren Sie sich über das RIGK-SYSTEM (für Verpackungen nicht-schadstoffhaltiger Füllgüter) und das RIGK-G-SYSTEM (für Verpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter).
- NH/HH-Recycling
Der Verein zur Förderung des umweltgerechten Recycling von abgeschalteten NH-/HH-Sicherungseinsätzen e.V. hat das Ziel, abgeschaltete Sicherungseinsätze einem sinnvollen Recycling zuzuführen und ein annehmbares Entsorgungskonzept festzulegen. Informieren Sie sich über dieses Konzept.
- DeponieOnline - LandfillOnline
DeponieOnline ist ein aktueller Wegweiser durch das Internet und durch die Informationsflut in den Themenbereichen: Deponie, Ablagerung, Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung (MBA) sowie Sanierung.
- DVI - Deutsches Verpackungsinstitut e. V. und BDVI - Bund Deutscher Verpackungsingenieure e. V.
DVI und BDVI präsentieren hier ein branchenübergreifendes Informations- und Kommunikationsangebot zu allen Belangen der Verpackung.
- Initiative Pro Recyclingpapier
Die von deutschen Unternehmen als branchenübergreifende Interessengemeinschaft gegründete Initiative hat hier eine Plattform für die Zukunft des Produktes Recyclingpapier geschaffen. Informieren Sie sich über die Einsatzmöglichkeiten von Recyclingpapier.
3.03 Recyclingbörsen
- Europäische Abfallhandels- und Informationsbörse
- EUWID- Recyclingbörse
- Recycler´s World
- RWR- Rohstoffe und Recyclingbörse
3.04 Bodenschutz / Altlasten
- Altlastenbearbeitung in Hessen
Informieren Sie sich auf den Seiten des Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) über den Stand der Altlastenbearbeitung in Hessen.
- Altlasteninfos des Umweltbundesamtes (UBA)
Das UBA informiert hier mit Zahlen und Fakten, Publikationen, DV-Programmen und aktuellen News rund um das Thema Altlasten.
- ITVA - Ingenieurtechnischer Verband Altlasten
Der ITVA informiert auf seiner Hompage über sich und über Neuigkeiten zum Thema Bodenschutz/Altlasten. Besuchen Sie auch die Homepage der verbandseigenen Zeitschrift "altlasten spektrum".
3.05 EMAS
- IHK-Plattform zum EU-Ökoaudit (EMAS)
Sie überlegen eine Umweltmanagementsystem nach EMAS in Ihrem Betrieb einzuführen? Hier stehen Ihnen Leitfäden und Arbeitshilfen, ein Verzeichnis der Registrierungsstellen, das Register der eingetragenen Organisationen, Antragsformular einzelner Registrierungsstellen und eine Sammlung von Rechtsvorschriften zum betrieblichen Umweltschutz zur Verfügung.
Ein Verzeichnis der zugelassenen Umweltgutachter erhalten sie hier.
- EMAS und das Logo
Die Gemeinschaftsinitiative des Bundes, der Länder, der deutschen Wirtschaft, der Gewerkschaften und der Umweltverbände liefert auf ihren Seiten grundlegende Informationen zu EMAS II.
- EMAS Helpdesk
Der EMAS Helpdesk der Europäischen Kommission leistet praktische Hilfestellung bei allen Fragen rund um EMAS - allerdings nur in englisch.
- Umweltgutachterausschuss
Der Umweltgutachterausschuss (UGA) ist das zentrale Gremium für Öko-Audit in Deutschland und informiert auf seinen Seiten ausführlich über seine Arbeit.
3.06 Gefahrstoffe
- Online-Sammlung der Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat Ihre Online-Sammlung der Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) erweitert. Jetzt stehen alle derzeit geltenden TRGS kostenlos im Internet zur Verfügung.
- Gemeinsame Gefahrstoffdatenbank
Die Fachgruppe Gefahrstoffdatenbank der Länder (GDL) und das Berufsgenossenschaftliche Institut für Arbeitssicherheit (BIA) des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) stellen hier ihre Gefahrstoffdatenbanken zur Verfügung, um zur Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit im Umgang mit Gefahrstoffen beizutragen.
- GisChem - Gefahrstoffinformationssystem der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie (BG-Chemie)
Mit GisChem möchte die BG Chemie insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen beim sicheren Umgang mit Gefahrstoffen unterstützen. Es wird jeweils ein branchenbezogener über die Gefahrstoffsituation sowie die zu treffenden Schutzmaßnahmen gegeben.
3.07 Gentechnik
- ZKBS - Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit
Die ZKBS hat als Sachverständigen-Kommission die Aufgaben, Sicherheitsbewertungen gentechnischer Arbeiten vorzunehmen, den Bund, die Länder und mit gentechnischen Arbeiten befasste Institutionen in Fragen der Sicherheit in der Gentechnik zu beraten und Empfehlungen auszusprechen. Auf ihrer Homepage informiert sie umfassend über das Thema Gentechnik.
- Gentechnik in Hessen
Das Hessische Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten informiert über Gentechnik in Hessen.
3.08 Gewässerschutz
- Umweltbundesamt: Wasser - Schutz und Vorsorge
Dieser Informationsbereich auf der Homepage des Umweltbundesamtes widmet sich ausschließlich Informationen rund um Wasserwirtschaft und Gewässerschutz.
- Bund-Länder-Informations- und Kommunikationsplattform zur Wasserrahmenrichtlinie
Das von der Bundesanstalt für Gewässerkunde im Auftrag des BMU errichtete Portal zur EU-Wasserrahmenrichtlinie. Die verschiedenen Ebenen der Wasserwirtschaft von den obersten Bundes- und Ländervertretungen bis zu den nachgeordneten Institutionen der Wasserwirtschaft gestalten hier ihr spezielles, strukturiertes Angebot, um die Umsetzung der WRRL in Deutschland gezielt zu unterstützen.
- Netinform - Modul "Gewässerschutz"
U.a. mit Praxisbeispielen und Recherchemöglichkeiten bietet das Wissensmanagementsystem des TÜV-Süddeutschland eine Runduminformation zu Fragen des betrieblichen Gewässerschutzes.
- Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA)
Die LAWA bietet auf ihren Seiten eine große Anzahl von Publikationen zum Thema Wasserwirtschaft, Wasserrecht und Gewässerschutz zum kostenlosen Download an.
- Water quality in the EU
Die Seiten der Europäischen Kommission berichten in englisch über die Entwicklung des Wasserrechts und verwandter Politikfelder in der Gemeinschaft.
3.09 Immissionsschutz
- Europäisches Schadstoffemissionsregister (EPER)
Nach der Richtlinie 96/61/EG über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung müssen ab Juni 2003 die Mitgliedsstaaten der EU über die Emissionen in die Luft und in das Wasser aus einzelnen Betriebseinrichtungen berichten. Die EPER-Homepage will Informationen und ein Diskussionsforum bereitstellen und die Umsetzung des EPER in Deutschland unterstützen und begleiten. Den nationalen Leitfaden zur Umsetzung des EPER gibt es hier.
3.10 Nachhaltigkeit / Integrierte Produktpolitik (IPP)
- EIPPCB - European Integrated Pollution Prevention and Control Bureau
Das EIPPCB hat die Aufgabe den Stand der "besten verfügbaren Technik" im Sinne der IPPC-Richtlinie 96/61/EC zu konkretisieren und entsprechende Standards (BREFs) zu erarbeiten. Es informiert hier ausgiebig über seine Arbeit (ausschließlich englisch) und hält die bereits erarbeiteten sowie die in Arbeit befindlichen BREFs zum Download bereit.
- PIUS - Informationsdienst zum Produktionsintegrierten Umweltschutz
PIUS stellt hier betriebliche Erfahrungen mit Verfahren, Technologien und praxiserprobten Maßnahmen online vor. Diese fundierten Informationen sind das Ergebnis von mehreren Tausend Beratungen und Projekten im Bereich PIUS und sind mit Verbänden, Betrieben und Behörden abgestimmt.
- IPP Bayern Homepage
Dieses bayerische Projekt informiert über die IPP Aktionen in Bayern.
- Forschung für Nachhaltigkeit
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) präsentiert hier Forschung für eine nachhaltige Entwicklung. Allein im Schwerpunkt nachhaltiges Wirtschaften liefert das Portal eine Übersicht über 700 vom BMBF geförderte Forschungsprojekte in Deutschland.
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
Auf der Seite der Praxistage für mittelständische Unternehmen ist eine Sammlung an Leitfaden zu finden, die Unternehmen Hilfestellung bietet, um ihren eigenen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen.
- Der Rat für Nachhaltige Entwicklung
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung wurde von der Bundesregierung im April 2000 berufen. Er soll mithelfen, dass Deutschland Kurs auf die Nachhaltigkeit nimmt und, dass Nachhaltigkeit zu einem öffentlichen Thema wird. Zudem berät er die Bundesregierung beim Thema Nachhaltigkeit und berichtet auf seiner Homepage ausführlich über seine Tätigkeit.
- ESI - Environmental Sustainability Index
Der ESI ist ein Index mit dem 142 entwickelte Staaten ihre Fortschritte in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung messen. Sehen Sie selbst wo Deutschland steht (nur englisch).
3.11 Umweltmanagement
- ISO 14000 Information Center
Hier erhalten Sie Informationen rund um die ISO 14000 - allerdings nur in englisch.
- Umweltbundesamt (ProBas)
Informationen des Umweltbundesamtes zu Umweltmanagementsystemen weltweit
- DAkkS - Deutsche Akkreditierungsstelle
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ist eine Arbeitsgemeinschaft des Bundes, der Länder und der deutschen Wirtschaft. Auf seinen Seiten informiert er rund um die Themen Akkreditierung und Zertifizierung.
- TGA - Trägergemeinschaft für Akkreditierung GmbH
- Ecomapping-Ecocartes
Die Methode des Ecomapping baut die Dokumentation von Sachstand, Schwachstellen und Maßnahmen auf einer grafischen Darstellung der Betriebsräume und der darin enthaltenen Anlagen auf. Das von Herrn Heinz Werner Engel entwickelte Verfahren ist aufgrund der grafischen Darstellung einfach zu überblicken und anzufertigen. Es ist auch für wenig eingearbeitete Personen gut verständlich.
- INEM - International Network for Environmental Management macht es auf seiner Webseite frei verfügbar.
- DQS - Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen mbH
Die DQS bietet auf ihrer Homepage neben Diskussionsforen und aktuellen Informationen auch die Möglichkeit an, ihre Kundendatenbank zur Recherche über zertifizierte Unternehmen zu nutzen.
3.12 Umwelttechnik
- UMFIS - Umweltfirmen-Informationssystem der IHKn in Deutschland
Mit dem Umweltfirmen-Informationssystem der IHKn in Deutschland können alle Unternehmen und Institutionen, die Produkte oder Dienstleistungen für den Umweltschutz anbieten, ihr individuelles Leistungsprofil datenbankgestützt im Internet präsentieren.
- cleaner production Germany
Das Internet-Portal bietet umfassende Informationen zur Leistungsfähigkeit deutscher Umwelttechnologie. Weiterhin stehen umfangreiche Informationen über nationale und internationale Förderinstrumente und Ansprechpartner im Bereich Technologietransfer zur Verfügung.
3.13 Umweltzeichen
- Blauer Engel
Der "Blaue Engel" informiert hier neben den Verbrauchern auch die Hersteller, wie sie für Ihr umweltfreundliches Produkt das Umweltzeichen "Blauer Engel" bekommen können. Daneben gibt er Zeichenanwendern die Möglichkeit ihre mit dem "Blauen Engel" ausgezeichneten Produkte zu präsentieren. Die Kriterien zur Auszeichnung Ihres Produktes mit dem "Blauen Engel" werden transparent dargestellt.
- European Union Eco-label
Das europäische Label - eine Blume mit zwölf Blütenblättern - ist ein freiwilliges Kennzeichnungssystem, das begleitend zur fortschreitenden Harmonisierung im europäischen Binnenmarkt konzipiert wurde. Es steht Produzenten und Dienstleistungsunternehmen zur Verfügung. Die Homepage informiert ausführlich über Vergabekriterien, Produkte und Hintergründe (ausschließlich in Englisch).
3.14 Umweltpolitik
- Umweltbericht 2015
Mit dem hier vorliegenden Umweltbericht informiert die Bundesregierung alle 4 Jahre über die Umweltsituation und Umweltpolitik in Deutschland.
3.15 Umweltaktionsprogramme
- Umweltaktionsprogramm der EU
7. Umweltaktionsprogramm 2013 - 2020
- Aktionsprogramm "Umwelt und Gesundheit"
Aktionsprogramm "Umwelt und Gesundheit" von Juni 1999
3.16 Lokales
- Frankfurter Agenda 21
Die Initiative zur Umsetzung der Lokalen Agenda 21 in Frankfurt informiert ausführlich über ihre Projekte. Es soll eine Verbindung zwischen nachhaltigem Schutz der Umwelt und einer Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen in den Ballungsräumen erzielt werden.
- Solarinitiative Frankfurt am Main
Informieren Sie sich über die Solarbootinitiative Frankfurt am Main, einem Projekt der Lokalen Agenda 21.
- Umweltforum Rhein-Main e.V.
Das Umweltforum will ein Kontakt- und Informationsnetzwerk zwischen Firmen, Umweltbeauftragten, Hochschulen und der Verwaltung im Rhein-Main-Gebiet aufbauen. Es informiert hier über seine Projekte.
4. Institutionen im Bereich des Umweltschutzes
4.01 Europa
4.02 Bundesbehörden
4.03 Landesbehörden
4.04 Kommunale Behörden
4.05 Forschungseinrichtungen
4.06 Verbände
4.07 sonstige Institutionen
-
Umweltallianz Hessen
Ziel der Umweltallianz Hessen ist es einen hohen Umweltstandard bei gleichzeitiger Verringerung von Überwachungs- und Kontrollaufwand zu sichern. Als Ergebnisse sind inzwischen u. a. ein Deregulierungserlass der Hessischen Landesregierung und die Einrichtung "Hessischen Klärungsstelle Abfallwirtschaft" zu verzeichnen.
Ansprechpartner