Online - Recht
Internetrecht (insb. Domainrecht, Wettbewerbsrecht, Vertragsrecht, Datenschutz)
Übersicht der Internetseiten der IHK Frankfurt zu Rechtsgebieten, die für Internet-Anbieter wichtig sind, zum Internet-Recht - Recht des E-Commerce:
von Prof. Hoeren
Inkl. Link auf gesetzliche Musterwiderrufsbelehrung im Fernabsatz
Wettbewerbsrecht
Grundsätzlich gelten für die Werbung im Internet die Regeln für die „herkömmliche“ Werbung (Grundzüge:
__________________________________________________
>> Rechtsfragen im Internet, Skriptum zum Internet-Recht von Prof. Dr. Hoeren (PDF, regelmäßig aktualisiert, über 500 Seiten) (Universität Münster)
Links zu einigen online-Entscheidungssammlungen:
juristische Darstellungen der Rechtsprechung:
Thomas Hoeren, Arne Neubauer, Entwicklung des Internet- und Multimediarechts im Jahre 2011, in: MMR-Beilage 5/2012
Helmut Hoffmann, Die Entwicklung des Internet-Rechts bis Mitte 2011, NJW 2011, 2623
Thomas Hoeren, Arne Neubauer, Entwicklung des Internet- und Multimediarechts im Jahre 2010, in: MMR-Beilage 7/2011
Helmut Hoffmann, Die Entwicklung des Internet-Rechts bis Mitte 2010, NJW 2010, 2706
Helmut Hoffmann, Die Entwicklung des Internet-Rechts bis Mitte 2009, NJW 2009, 2649
Thomas Hoeren, Ulf Müller, Entwicklung des Internet- und Multimediarechts im Jahre 2008, in: MMR-Beilage 6/2009
Helmut Hoffmann, Die Entwicklung des Internet-Rechts bis Mitte 2008, NJW 2008, 2624-2630
Thomas Hoeren, Ulf Müller, Entwicklung des Internet- und Multimediarechts im Jahre 2007, in: MMR-Beilage 7/2008
Helmut Hoffmann, Die Entwicklung des Internet-Rechts bis Mitte 2007, NJW 2007, 2594-2599
Keyword-Advertising mehr
Ansprechpartner
Anfragen aus dem IHK-Bezirk beantwortet:
Christine Seitz
Recht und Steuern
Frage der Woche
- » Musterverträge
- » Rechts-Links
- » Gerichtliche Mahnung
- » Scheinselbständigkeit
- » Informationen für Rechtsabteilungen, Unternehmensjuristen
- » Checkliste USt-freie innergemeinschaftliche Lieferungen
- » Checkliste USt-freie Ausfuhrlieferungen
- » Pflichtangaben in der Rechnung
- » Berechnung der Gewerbesteuer