Unternehmensinitiative BIFF Berufliche Integration von Flüchtlingen in Frankfurt-Rhein-Main
Gesellschaftliche Teilhabe und Integration kann vor allem mit einer existenzsichernden Beschäftigung erreicht werden. Daher möchten Unternehmen in Frankfurt Rhein-Main Flüchtlingen einen Einstieg in den Arbeitsmarkt bieten. Dafür stellen sie Ausbildungs- und Arbeitsplätze bereit und haben in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt am Main, der Arbeitsagentur Frankfurt und der Industrie-und Handelskammer Frankfurt am Main Ende 2015, nachstehendes Programm zur Integration in Arbeit entwickelt. Die Unternehmen sehen darin auch eine nachhaltige Chance, den Bedarf an Arbeitskräften in der Region zu decken.
Berufsorientierung jeweils im Frühjahr/Frühsommer
Ziel: Die Zugewanderten sollen eine Berufswahl treffen können.
- Kennenlernen von Berufsfeldern:
Elektro, Metall und Mechatronik, Garten- und Landschaftsbau,
Küche, Chemie, Lebensmitteltechnik, technische Produktionsberufe im Bereich Chemie, Kaufmännische Berufe - Berufe-Camps und Praktikumstage
- Auswahlverfahren mit Eignungstest
Qualifizierung jeweils im Herbst
Ziel: Die Zugewanderten sollen auf eine Berufsausbildung vorbereitet werden oder bereits eine Berufsausbildung beginnen bzw. eine Arbeit aufnehmen.
- Gefördertes Praktikum zur Einstiegsqualifizierung
ab Oktober bzw. Betriebliche Qualifikation - Sprachförderung
Berufsausbildung ab Herbst
Ziel: Die Zugewanderten beginnen mit ihrer Berufsausbildung
Möglicher Übergang der Praktikanten/Praktikantinnen von der Einstiegsqualifizierung in Berufsausbildung.
Wer kann teilnehmen?
Zugewanderte junge Menschen ab 16 Jahren mit Bleibeperspektive in Frankfurt Rhein-Main oder mindestens einer Duldung bzw. Aufenthaltsgestattung.
Wie werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gefördert?
Die Teilnahme an den Maßnahmen ist kostenfrei, der betriebliche Einsatz in Phase 2 und 3 erfolgt auf der Grundlage von Vergütungsregelungen.
Wie können sich die Zugewanderten bewerben?
Flüchtlinge und ihre Betreuer wenden sich an die Gesellschaft für Jugendbeschäftigung, Mainzer Landstr. 29, 60326 Frankfurt, die mit ihnen Einzelheiten klärt. Anmeldungen sind direkt über die gjb-Homepage mit dem BIFF-Anmeldeformular möglich.
(www.gjb-frankfurt.de/biff)
Ihre Ansprechpartnerinnen dort sind:
Anita Lemaile
Tel 069 24 75 433 51
anita.lemaile@gjb-frankfurt.de
Katja Mohrbacher
Tel 069 24 75 433 51
katja.mohrbacher@gjb-frankfurt.de
Ansprechpartner