Bund stärkt die Rekapitalisierung von KMU während der Corona-Krise
Gemeinsame Rekapitalisierungsinitiative von BFM und BMWi
Kleinere und mittelständische Unternehmen verfügen in der Regel über eine gute Eigenkapitalausstattung und hatten vor Beginn der Corona-Krise auch überwiegend ein gutes Eigenkapitalpolster. Viele von ihnen sind jetzt aber von starken Umsatzeinbrüchen betroffen, die auch ihre Eigenkapitalsituation zunehmend belasten. Daher wollen Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier durch eine gemeinsame Rekapitalisierungsinitiative vor allem die Unternehmen unterstützen, die trotz eines erfolgreichen Geschäftsmodells durch die Pandemie in Finanznöte geraten sind, aber eine positive Fortführungsperspektive vorweisen.
Beteiligungskapital als Ergänzung zum Bankkredit
Maßnahmen für MBGen im Einzelnen:
Damit möglichst viele kleine und mittlere Unternehmen von den Programmverbesserungen profitieren können und der durch Corona bedingte Eigenkapitalverzehr damit kompensiert werden kann, werden temporär folgende Maßnahmen ab sofort umgesetzt:
- Die bisherige Regelobergrenze für stille Beteiligungen wird von 1 Mio. EUR auf 2,5 Mio. EUR erweitert, die bisher in der Entscheidung notwendige Zustimmungserfordernis bei Überschreitung des bisherigen Regelbetrages durch den Bund entfällt.
- Die Verwendung der über Beteiligungskapital bereitgestellten Mittel ist flexibel für jeglichen Finanzierungsbedarf möglich, z.B. auch für Betriebsmittelfinanzierungen.
- Durch erhöhte Rückgarantien von Bund und Land gegenüber den Bürgschaftsbanken reduziert sich das Eigenrisiko der MBGen, was eine aktive Förderung mittelständischer Unternehmen mit Eigenkapital auch in schwierigen Zeiten ermöglicht.
- Die Kombination mit anderen Hilfsprogrammen soll ausdrücklich erlaubt sein, insbesondere auch mit dem KfW-Schnellkredit.
Interessierte können sich auf den Homepages der mittelständischen Beteiligungsgesellschaften in den einzelnen Bundesländern informieren. Eine Übersicht gibt der Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) auf seiner Internetseite.
Ansprechpartner