Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung sind die Grundlagen eines nachhaltigen unternehmerischen Erfolgs. Die IHK Frankfurt am Main ist Ihr Partner für alle Fragen rund um die Berufsbildung.
Für ihr herausragendes Engagement bei der grenzüberschreitenden Mobilität in der beruflichen Bildung wurden in Berlin vier Betriebe mit dem Unternehmenspreis von "Berufsbildung ohne Grenzen" ausgezeichnet. Seit dem 1.1.2016 fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Netzwerk der Mobilitätsberater/innen. Das Bundesprogramm soll dazu beitragen, die Zahl von Auszubildenden und jungen Fachkräften in kleinen und mittleren Unternehmen, die ein Auslandspraktikum absolvieren, zu erhöhen.
Die Ausbildungskampagne #könnenlernen kommt an: Am Ende der ersten Kampagnenphase wurden die Clips der teilnehmenden Unternehmen mehr als 18 Millionen Mal angeklickt. Vor allem Betriebe ohne eigenes Azubimarketing profitieren von den Marketingmaterialien, welche die IHKs – oft individualisierbar – zur Verfügung stellen. Unter dem Motto “Jetzt #könnenlernen” lädt die Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main weiterhin ihre Mitgliedsbetriebe ein, in der Öffentlichkeit über das "Lebensgefühl Ausbildung" zu sprechen und damit für eine Ausbildung zu werben.
Das Online-Seminar richtet sich an alle, die sich Grundkenntnisse in der Buchführung aneignen möchten, z. B. Existenzgründer/innen. Eine kaufmännische Grundausbildung ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Der kostenpflichtige Kurs läuft über acht Abende von 17:30 bis 20:45 Uhr; Start ist am 16.1.2024.
15.11.2023: Technologie-Fortbildungen für Ausbilder/innen: Attraktive Themen zum Jahresende(Link: https://www.bing.com/search?q=staatlich+gepr%C3%BCfter+techniker%2Fstaatlich+gepr%C3%BCfte+technikerin+-+fachrichtung+bekleidungstechnik+ausbildungsberuf&gs_lcrp=EgZjaHJvbWUqBwgFEEUYwgMyBwgAEEUYwgMyBwgBEEUYwgMyBwgCEEUYwgMyBwgDEEUYwgMyBwgEEEUYwgMyBwgFEEUYwgMyBwgGEEUYwgMyBwgHEEUYwgPSAQwxMTU4MTE5N2owajSoAgiwAgE&FORM=ANAB01&PC=U531)
Die Hessische Landesstelle für Technologiefortbildung (hlft) bietet bis zum Jahresende noch einige kostenfreie Fortbildungen für Ausbilder/innen an, darunter "Grafische Roboterprogrammierung", "Internet of Things im Klassenraum" oder "Solarthermische Großanlagen". Im Januar stehen Veranstaltungen zur Anwendungsvirtualisierung mit Docker, zu Cross-Media Publishing mit InDesign und zum Datenaustausch-Standard OPC UA mit 1500/1200 und Node Red auf dem Programm.
Ukrainische Jugendliche, die in Deutschland in einen Beruf starten wollen, sind mit den Möglichkeiten einer dualen Ausbildung oder einem dualen Studium oft nicht vertraut. An sie und ihre Eltern richtet sich die Veranstaltung am 1.12.2023 ab 14 Uhr in der IHK Frankfurt am Main. Die Veranstaltung findet in deutscher und ukrainischer Sprache statt.
09.11.2023: BO-Snack: Organisation eines Betriebserkundungstages(Link: https://eur04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fnews.frankfurt-main.ihk.de%2F-link2%2F5664%2F3005%2F111%2F657%2F8697%2FNjX8yVvw%2FUykYCLyDtf%2F0&data=05%7C01%7CG.Kaercher%40frankfurt-main.ihk.de%7C88d14cb2897245c824d908dbe162d6c3%7C666b730293ba44d09b6dda3c11adae80%7C1%7C0%7C638351586865008724%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C3000%7C%7C%7C&sdata=9%2BAKx71iRMP49euFFQfd7lV8%2BRXksq5uxCXQB%2F%2FpU7s%3D&reserved=0)
Betriebserkundungen sind ein wichtiger Bestandteil einer praxisnahen beruflichen Orientierung in Schulen, da sie den Schüler/-innen direkte Einblicke in die reale Berufs- und Arbeitswelt ermöglichen. Im virtuellen BO-Snack am 22.11.2023 von 15 bis 15:45 Uhr stellt Referentin Anika Gehrke den Lehrkräften daher erprobte Konzepte für einen Betriebserkundungstag vor, vermittelt die nötigen Organisationsschritte und stellt hilfreiche Materialien zur Verfügung.