- © Bühne:
- Bild 1: AdobeStock - lichtblickefied
- Bild 2: BIEG Hessen
- Bild 3: ©_stockwars
Wichtige Themen
- Aus- und Weiterbildung
-
- Prüfungstermine Ausbildung
- Prüfungsergebnisse Ausbildung
- Ausbildungsnachweis (Berichtsheft)
- Ausbildungsbörse
- Ausbildungsberufe
- Zweitschrift Prüfungszeugnis
- Externenprüfung (Prüfung ohne Ausbildung)
- Ausbildereignung (AEVO)
- Prüferbewerbung
- Weiterbildungsprofile
- IHK-Bildungszentrum
- Aus- und Weiterbildung A-Z
- Alle Infos: Portal Aus- und Weiterbildung
- Recht und Steuern
-
- Musterverträge
- Rechts-Links
- Datenschutzrecht
- Scheinselbständigkeit
- Checkliste für USt-freie innergemeinschaftliche Lieferungen
- Checkliste für umsatzsteuerfreie Ausfuhrlieferungen
- Pflichtangaben in der Rechnung
- Berechnung der Gewerbesteuer
- Werbung und Wettbewerbsrecht
- Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
- Recht und Steuern A-Z
- Alle Infos: Portal Recht und Steuern
- Existenzgründung und -sicherung
-
- Finanzierungshilfen
- Gewerbeanmeldung
- Freie Berufe
- Genehmigungspflichtige Tätigkeiten
- Wahl der Rechtsform
- Sozialversicherung
- Gründungszuschuss - Starthilfe von der Agentur für Arbeit
- Buchführung und Steuern
- Businessplanerstellung
- Gründungswerkstatt Hessen
- Gründerseminare, Sprechtage, Coaching
- Unternehmensbörse
- XING: IHK-Gründerforum
- Alle Infos: Portal Existenzgründung und -sicherung
Branchen von A-Z
Aktuelles
IHK-Neujahrsempfang 2021 wegen Corona verschoben
Der Neujahrsempfang der IHK Frankfurt am Main wird aufgrund der Corona-Pandemie nicht im Januar 2021 stattfinden. In den Vorjahren waren bis zu 2000 Personen zum Empfang im IHK-Gebäude versammelt. Unter Corona-Bedingungen lässt sich eine solche Veranstaltung momentan nicht realisieren. Über die weitere Terminplanung wird zu gegebener Zeit entschieden. mehr
Die Themen Flächenentwicklung und Verkehrsinfrastruktur geben die Richtung für die Kommunalpolitik in Frankfurt vor
Die Wirtschaft im IHK-Bezirk Frankfurt am Main kämpft mit den Folgen der Corona-Pandemie. Damit die Unternehmen die Wachstumschancen nutzen können, sollten die Voraussetzungen für die wirtschaftliche Entfaltung stimmen. Wesentliche Faktoren hierfür sind beispielsweise die Verfügbarkeit von mehr Flächen für Gewerbe, Industrie und Wohnen sowie der schnellere Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Die Kommunalwahlen am 14. März 2021 in Hessen bieten die Chance, die wirtschaftspolitischen Weichen für die Zukunft zu stellen. mehr
Gewerbemarktbericht 2020 erschienen
Lager- und Logistikflächen im Aufwind, Büromieten stabil, Dämpfer für Neuanmietungen im Einzelhandel mehr
Frankfurt vorn beim bundesweiten Schülerwettbewerb econo=me
Drei von sechs Platzierungen beim bundesweiten Schülerwettbewerb econo=me zu dem Thema „Warum brauchen wir Unternehmen?“, initiiert von der Flossbach von Storch Stiftung, erzielten Schülerinnen und Schüler aus Hessen, zwei davon sogar aus Frankfurt. Anlass genug für die Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main und das Hessische Kultusministerium, die Preisträger in die IHK einzuladen und ihnen herzlich zu ihrem Erfolg zu gratulieren. mehr
Verkehrsversuch Mainkai-Sperrung beendet
Der Verkehrsversuch der Mainkai-Sperrung in Frankfurt ist beendet. Aus Sicht der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main erscheint dies ein richtiger Schritt aufgrund der unter normalen Bedingungen verursachten unerwünschten Ausweichverkehre in andere Stadtviertel und aufgrund der fehlenden Lösungen für den regionalen und den innerstädtischen Gewerbeverkehr. mehr
Blitzlicht zum Lieferkettengesetz von Unternehmerseite
Mit dem Lieferketten- oder Sorgfaltspflichtengesetz möchte man international aktive Unternehmen dazu verpflichten, die Einhaltung der Menschenrechte in allen Punkten ihrer Lieferkette im Blick zu behalten. Dazu hat die IHK Frankfurt gemeinsam mit der IHK Offenbach und weiteren südhessischen IHKs eine Blitzumfrage durchgeführt, an der sich rund 160 Unternehmen beteiligt haben. Ziel der Erhebung war es, ein Feedback von Unternehmerseite zur Praxistauglichkeit und möglichen Risiken des Gesetzesvorhabens einzuholen. Die Auswertung der Umfrage steht jetzt zur Verfügung. mehr
Masterplan Mobilität und Verkehrsinfrastruktur gefordert
Die Industrie- und Handelskammer Frankfurt (IHK) und die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (HWK) wünschen sich eine zukunftsweisende, verkehrsmittelübergreifende Verkehrs- und Mobilitätsplanung für Unternehmen, deren Mitarbeiter und Kunden, die durch einen Masterplan „Verkehrsinfrastruktur und Mobilität“ nachhaltig gesichert wird. mehr
IHK-Präsidium zu Besuch in Schwalbach: Wohnraum und Breitband elementar für wirtschaftliche Entwicklung
Schwalbach am Taunus ist als Mittelzentrum im Verdichtungsraum sowohl ein bedeutender Gewerbestandort als auch ein attraktiver Wohnstandort – darüber bestand Einigkeit zwischen Vertretern des IHK-Präsidiums und Schwalbachs Bürgermeister Alexander Immisch bei einem Treffen in Schwalbach. mehr
Konjunkturumfrage im IHK-Bezirk Frankfurt:
Corona-Pandemie sorgt für dramatischen Konjunktureinbruch
Nach der stets überdurchschnittlichen Entwicklung der letzten acht Jahre stürzt im Frühsommer 2020 die regionale Wirtschaft infolge der Corona-Pandemie regelrecht ab. Der IHK-Geschäftsklimaindex sinkt um 49 auf 66 Punkte. mehr
Eschborns Wirtschaft trotzt der Corona-Krise
Bei der Überwindung der Corona-Pandemie tragen die finanzstarken Kommunen eine besondere Verantwortung für die Wirtschaft und die Sicherung der lokalen und regionalen Infrastruktur. mehr
Kontaktstelle Lieferketten bei der IHK Frankfurt am Main
Unternehmen können sich gerade in der Corona-Krise mit allen Fragen zu internationalen Lieferketten an die IHK wenden. mehr
Keine weitere Wohnbaueinschränkung in Frankfurt am Main
Im Vorfeld der anstehenden Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Frankfurt am Main appelliert der Präsident der IHK Frankfurt am Main, Ulrich Caspar, an die Stadtpolitik, den sogenannten Baulandbeschluss für die Frankfurter Stadtentwicklung auszusetzen mehr
IHK-Präsident ruft zur Nutzung der staatlichen Hilfen auf - Kleinunternehmen bekommen zusätzlich Hessen-Mikroliquidität
Ulrich Caspar, Präsident der IHK Frankfurt am Main, hat die IHK-Mitglieder aufgerufen, die Möglichkeit zur Nutzung der verschiedenen Programme genau zu prüfen. mehr
Beantragung der Corona-Soforthilfe Hessen über das Regierungspräsidium Kassel
Nach Angaben des Hessischen Wirtschaftsministeriums beginnt die Beantragung der Corona-Hilfen spätestens am Montag, den 30. März mit der Veröffentlichung des elektronischen Antragsformulars auf der Website des Regierungspräsidiums Kassel. mehr
Resolution für mehr Bauland in FrankfurtRheinMain
Mehr als 20 Organisationen, Verbände und Interessenvertretungen aus der Region führen Klage über die unzureichende Baulandausweisung in den Kommunen rund um die Stadt Frankfurt und wollen ihnen Mut machen, künftig aktiver voranzuschreiten. mehr
Gesamte Region wird gebraucht bei Behebung des Wohnraummangels
Bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels spielt das Thema „Schaffung von Wohnraum“ eine wesentliche Rolle. Zu diesem gemeinsamen Schluss kamen Mitglieder des IHK-Präsidiums und Bürgermeister Götz Esser bei einem Besuch in der Gemeinde Weilrod. mehr
IHK-Präsident Caspar zu Besuch in Kelkheim: Gewerbeflächen auch in der Region ausweisen – Wohnungsbau für Fachkräfte nicht vernachlässigen
FrankfurtRheinMain ist einer der attraktivsten Wirtschaftsstandorte Deutschlands. Die zentrale Lage in der Mitte Europas und die hervorragende verkehrliche Anbindung auch über den Frankfurter Flughafen sorgen dafür, dass namhafte Unternehmen und viele mittelständische Weltmarktführer in der Region ihren Unternehmenssitz haben. mehr
Youtube
Präsident Ulrich Caspar zur Öffnung der Gastronomie am 15.05.2020
IHK Frankfurt am Main99 Aufrufe13.05.2020

Nutzen Sie die Corona-Hilfen! Appell des Präsidenten der IHK Frankfurt am Main an die Unternehmen.
IHK Frankfurt am Main625 Aufrufe03.04.2020
