Nachhaltigkeit in den betrieblichen Prozessen der IHK Frankfurt am Main

Die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs wird zum einen durch die Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice, zum anderen durch das Angebot eines Jobtickets (seit 1999) bzw. Deutschlandtickets (seit 2023), das allen hauptamtlich tätigen Mitarbeitenden kostenfrei (seit Mai 2023) angeboten wird. Insgesamt 90 Prozent der hauptamtlichen Mitarbeitenden der IHK Frankfurt am Main nehmen das Angebot wahr. Ein E-Bike (seit 2019) und ein E-Auto (seit 2021) stehen für Dienstfahrten zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Firmenwagenflotte der Ausbildungsberatung aus vier Fahrzeugen, darunter mittlerweile zwei E-Autos (seit 2023). Seit 2024 steht eine hauseigene Ladesäule zur Verfügung. Die IHK Frankfurt am Main bietet einen Fahrradkeller (seit 2018) mit 40 Stellplätzen an. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit des Job-Bike-Leasings (seit 2023), welches sowohl privat als auch dienstlich genutzt werden kann. So können Mitarbeitende einen positiven Beitrag zum persönlichen CO2-Abdruck leisten.
Eine Überarbeitung der Reiserichtlinie im Jahr 2023 besagt konkret, dass hinsichtlich eines umweltverträglichen und nachhaltigen Verhaltens, Dienstreisen/-fahrten auf ein zwingend notwendiges Maß begrenzt werden sollen, um die Belange des Klimaschutzes zu berücksichtigen. Entsprechend müssen sämtliche Entscheidungen über Verkehrsmittel oder Unterkünfte nachhaltig getroffen werden. Konkret sind die Mitarbeitenden angewiesen, vorzugsweise öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen und Flugreisen zu vermeiden. Bei Dienstfahrten, insbesondere in Frankfurt, sind der ÖPNV oder das E-Bike der IHK vorzuziehen.
Die IHK Frankfurt am Main achtet seit 2014 darauf, dass bei Catering-Ausschreibungen regionale Produkte, Bio-Produkte und vegetarische Alternativen berücksichtigt werden. Für die kommenden Jahre wird eine Verpflichtung diskutiert, auch die Berechnung eines CO2-Fußabdrucks zu berücksichtigen. Einzelne Veranstaltungen des Kompetenzzentrums Nachhaltigkeit könnten als Pilotprojekte dienen.
Um weiterhin die Bedürfnisse aller Mitarbeitenden zu ermitteln und angemessen darauf reagieren zu können, hat die IHK Frankfurt am Main im Jahr 2021 darüber hinaus einen internen Arbeitskreis Nachhaltigkeit etabliert, der in regelmäßigen Abständen tagt und aus einer Person jedes Geschäftsfeldes besteht. Einige der genannten Maßnahmen stammen aus dem Ergebnis einer Mitarbeiterumfrage, die der Arbeitskreis direkt nach seiner Gründung durchgeführt hat. Zurzeit beschäftigt sich dieser Arbeitskreis mit der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nach dem Standard des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Nach der Veröffentlichung soll der Bericht als Grundlage für eine interne Nachhaltigkeitsstrategie der IHK Frankfurt am Main dienen, die das Kompetenzzentrum in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Arbeitskreises gemeinsam erarbeiten wird.