Arbeitslosigkeit im Juni 2023: Leichter Anstieg gegenüber dem Vormonat

IHK-Bewertung
Im IHK-Bezirk Frankfurt am Main ist die Zahl der Arbeitslosen im Juni 2023 im Vergleich zum Vormonat gestiegen (+0,9 Prozent). Gegenüber dem Vorjahresmonat Juni 2022 fällt die Zahl der Arbeitslosen um 7,2 Prozent höher aus.
Aktuelle Arbeitsmarktzahlen aus dem IHK-Bezirk


Arbeitslosigkeit Veränderung zum

Arbeitslosenquote¹
in Prozent


Jun
23

Mai
23

Jun
22

Vormonat

Vorjahresmonat
Jun
23

Mai
23

Jun
22

absolut
in Prozent
absolut
in Prozent
FFM
25.225
24.920
24.345
305
1,2
880
3,6
5,8
5,8
5,7
HTK
5.044
5.189
4.586
-145
-2,8
458
10,0
4,2
4,3
3,8
MTK
6.220
6.044
5.113
176
2,9
1.107
21,7
4,7
4,6
3,9
IHK-Bezirk
36.489
36.153
34.044
336
0,9
2.445
7,2
5,3
5,3
5,0
¹ bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen
Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Auch im Land Hessen und im Bund steigt die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vorjahr an (+12,4 bzw. +8,1 Prozent). Die Arbeitslosenquote im IHK-Bezirk verharrt bei 5,3 Prozent. Vom Vorkrisenwert ist die Arbeitslosenquote noch entfernt (Februar 2020: 4,6 Prozent). Innerhalb des IHK-Bezirks liegen die Arbeitslosenquoten in den beiden Landkreisen unverändert auf einem niedrigeren Niveau als in der Stadt Frankfurt am Main. Die Anzeigen auf Kurzarbeit bewegen sich seit März 2023 auf einem so niedrigen Niveau, dass aus Gründen des Datenschutzes die Zahlen in der amtlichen Statistik unkenntlich gemacht wurden und eine genaue Auswertung nicht möglich ist.
Die Mischung aus hoher Inflation und stagnierender Wirtschaft macht sich insbesondere bei der Arbeitskräftenachfrage bemerkbar. Die Unternehmen sind verunsichert und melden weniger neue offene Stellen an. In den kommenden Monaten ist mit keiner Trendwende zu rechnen. Zu den wirtschaftlichen Unsicherheiten gesellt sich die saisonübliche Zurückhaltung bei Neueinstellungen in der Sommerzeit. Die Rückmeldungen der Unternehmen bei der letzten IHK-Konjunkturumfrage (Mai 2023) unterstützen diese Betrachtung. Sie lassen zwar eine Stabilisierung im leicht positiven Bereich erkennen. Deutlich wird aber auch die Skepsis der Unternehmen gegenüber den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.
Fazit
Neben dem saisonüblichen Anstieg sieht man auch beim Vergleich mit den Vorjahreszahlen eine Erhöhung der Arbeitslosigkeit. Grund ist eine Mischung aus hoher Inflation und stagnierender Wirtschaft. In den kommenden Monaten dürfte die Arbeitslosigkeit im IHK-Bezirk weiter ansteigen.
Weitere Informationen