Europa
![]() |
Europa ist für deutsche Unternehmen der mit Abstand wichtigste Zielmarkt. Nach den Erweiterungen der Europäischen Union in den Jahren 2004, 2007 und 2013 sowie dem Austritt des Vereinigten Königreichs 2020 umfasst der Europäische Binnenmarkt insgesamt 27 Länder. Bei Lieferungen aus und in diese Länder sind keine Ein- und Ausfuhrformalitäten zu erledigen. Auf den Seiten des IHK Geschäftsfeldes Recht und Steuern erhalten Sie nähere Informationen zur Befreiung von der Umsatzsteuer bei innergemeinschaftlichen Lieferungen.
Aktuelle Informationen zur Situation in Europa:
Auf unseren Länderseiten (s.u.) finden Sie Informationen dazu, wir sich die Lage in den einzelnen europäischen Ländern darstellt und welche Maßnahmen gelten. Unter anderem stellen wir Ihnen auf diesem Weg Listen häufiger Fragen mit Antworten sowie Infos zum Arbeitsrecht in den besonders betroffenen Ländern zur Verfügung.
EU-Leitlinien zur Freizügigkeit von Arbeitskräften im
Binnenmarkt
Die EU-Kommission hat am 30.03.2020 Leitlinien zur Freizügigkeit von Arbeitskräften im Binnenmarkt während der Corona-Krise veröffentlicht.
Mobile Arbeitskräfte und Berufstätige, die in systemrelevanten Funktionen gegen die Coronavirus-Pandemie kämpfen, sollen weiterhin an ihren Arbeitsplatz gelangen können. In den Leitlinien gibt die EU-Kommission praktische Hinweise zur Gewährleistung eines koordinierten Vorgehens zwischen den EU-Mitgliedsstaaten.
Kurzfristige Hermesdeckungen aktuell auch in Europa möglich
Die sogenannten kurzfristigen Hermesdeckungen können wegen der Coronakrise nun auch für Liefergeschäfte innerhalb der EU und mit ausgewählten OECD-Ländern in Anspruch genommen werden. Dieses Instrument war im Kurzfristgeschäft (Zahlungsziel bis zu zwei Jahren) bislang nur für Lieferungen in Schwellen- und Entwicklungsländer verfügbar. Die Regelung gilt zunächst befristet bis zum 31.12.2020.
Die erweiterten Hermesbürgschaften gelten in Europa für alle EU-Länder plus Island, Norwegen, die Schweiz sowie für das Vereinigte Königreich.
>> weitere Informationen und Kontakt
Webseiten der Europäischen Kommission zu den vorübergehend eingeführten Grenzkontrollen bzw. zu Transportmaßnahmen:
Einen Überblick zu den vorübergehend eingeführten Grenzkontrollen in englischer Sprache bietet diese Website der Europäischen Kommission.
Aktuelle Anforderungen im Transportsektor finden Sie hier.
Infos zu ausgewählten Ländern:
Das Enterprise Europe Network bei der IHK Frankfurt:
Die IHK Frankfurt erbringt im Rahmen des Projekts Enterprise Europe Network (EEN) Hessen Services für Ihren Unternehmenserfolg im europäischen Ausland mit folgenden Schwerpunkten:
- Erstellung von individuellen Kooperationsprofilen
- Vermittlung von mittel- bis langfristigen internationalen Geschäftspartnerschaften
- Information und Beratung bei der Auslandsmarkterschließung
Weitere Infos zu EEN-Dienstleistungen
IHK-Kontakt:
EEN und Westeuropa:
Viviane Volk
Telefon: 069 2197-1359
v.volk@frankfurt-main.ihk.de
Gaby Schürmann
Telefon: 069 2197-1460
g.schuermann@frankfurt-main.ihk.de
Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Türkei
Paul Schmitz
Telefon:069 2197-1436
p.schmitz@frankfurt-main.ihk.de
Länderverein/Wirtschaftskreis:
Ost-Ausschuss – Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e.V.
Gertraudenstraße 20
10178 Berlin
Tel.: 030 / 206167-116
Fax: 030 / 2028-2452
www.oaoev.de
Ansprechpartner
Veranstaltungen / Termine
- 22.04.2021 - Webinar Dienstleistungen und Umsatzsteuer, UK Geschäft nach dem Brexit
- 22.02.2021 - Güterverkehr in der Pandemie - Mit dem LKW durch Europa
- 27.04.2021 - Webinar Absicherung und Finanzierung für den Export - Grundlagen und neue Möglichkeiten
- 28.04.2021 - Webinar Mitarbeiterentsendung nach UK, UK Geschäft nach dem Brexit
- 29.04.2021 - Beratungsgespräche zum internationalen Geschäft mit der IHK Frankfurt am Main
- 18.05.2021 - Geschäftspraxis USA: Marketing - Sales Channels & Partnerships
- Juni 2021 - Hessischer Gemeinschaftsstand auf der Messe „Arab Health”