Korea
Neuigkeiten und Veranstaltungen zu Korea
Geschäftsreise Südkorea (Seoul) – Wein
Vom 17. bis 19. November 2025 führt die GEFA Exportservice GmbH im Auftrag des BMELH und in Kooperation mit der AHK Südkorea sowie dem Deutschen Weininstitut eine Geschäftsreise nach Seoul durch. Im Fokus stehen Geschäftsanbahnungen, Marktinformationen und der Austausch mit lokalen Partnern rund um das Thema Wein.
Südkorea importiert über 80 % seines Weins und zeigt wachsendes Interesse an hochwertigen deutschen Weinen. Der Exportwert deutscher Qualitätsweine hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdreifacht. Vor allem junge, urbane Zielgruppen bieten spannende Absatzchancen.
Die Reise lässt sich gut mit der ProWine Shanghai (12. – 14.11.2025) kombinieren.
Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2025.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.agrarexportfoerderung.de/fileadmin/SITE_MASTER/content/files/Unternehmerreisen2025/GR_Suedkorea_Wein_Ankuendigungsflyer_Formular.pdf
Chungnam Global Business Matching 2025 – Businesschancen in Korea
Am 1. Juli 2025 findet in der südkoreanischen Provinz Chungcheongnam-do die internationale Fachmesse Chungnam Global Business Matching 2025 statt. Ziel der Veranstaltung ist es, internationale Einkäufer mit führenden kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus der Region zusammenzubringen.
Teilnehmende Unternehmen erwarten individuell abgestimmte B2B-Gespräche, professionelle Verdolmetschung und Einblicke in hochwertige Produkte und innovative Lösungen „Made in Korea“.
Rahmendaten:
Termin: 1. Juli 2025 (Anreise am 30. Juni 2025., Abreise am 04. Juli 2025.)
Ort: Sonobelle Cheonan, Chungcheongnam-do
Programm: 1:1-Business-Meetings, Unternehmensbesuche und ein kulturelles Begleitprogramm
Für internationale Teilnehmende, darunter auch deutsche Unternehmen, wird ein finanzielles Leistungspaket angeboten, das u. a. Flug, Unterkunft, Transfers und Übersetzungsservice umfasst.
Weitere Informationen und Ansprechpartner:
Telefon: +49 (0)69 2544 0765
Delegationsbesuch des koreanischen Ministeriums für KMU und Start-Ups

Am 19. November 2024 empfing die IHK Frankfurt eine Delegation, organisiert durch das koreanische Ministerium für KMU und Startups. Die Delegation setzte sich aus 17 Mitgliedern zusammen, darunter Vertreter des Ministeriums, Manager der Korea SMEs and Startup Agency sowie Professoren und Lehrer von technischen Universitäten und Schulen. Ziel des Besuchs war ein tiefgehender Austausch über das duale Ausbildungssystem in Deutschland.
Die Gäste aus Korea hatten viele Fragen im Gepäck, die Dr. Jürgen Ratzinger und Veronique Dunai vom Geschäftsfeld International gerne beantworteten.
Während das koreanische Bildungssystem stark akademisch geprägt ist, weckte die praxisorientierte Herangehensweise des deutschen Modells besonderes Interesse. Die Delegation war insbesondere daran interessiert, wie die Einbindung von Unternehmen und Kammern dazu beiträgt, Fachkräfte gezielt auszubilden und damit die Wirtschaft zu stärken.
German-Korean Business and Investment Summit 2023:
Sicherung globaler Lieferketten und Zukunftslösungen bei Digitalisierung und erneuerbaren Energien verbinden Deutschland und Korea
Sicherung globaler Lieferketten und Zukunftslösungen bei Digitalisierung und erneuerbaren Energien verbinden Deutschland und Korea
Korea zählt zu den innovativsten und wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften weltweit. Als Markt bietet das Land für deutsche Unternehmen viel Potential, und die Zusammenarbeit von deutschen und koreanischen Unternehmen öffnet zusätzliche Chancen im globalen Geschäft.
Anlässlich des 140-jährigen Bestehens der deutsch-koreanischen Beziehungen fand in der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main am 28. und 29. Juni 2023 der German-Korean Business and Investment Summit 2023 statt. Unter den rund 300 Gästen nahmen an der zweitägigen Konferenz auch zahlreiche hochrangige Wirtschaftsvertreter aus Korea teil.
Der erste Veranstaltungstag galt den Themen Sicherung globaler Lieferketten, den Strategien für eine digitale Zukunft sowie Lösungen im Bereich Erneuerbare Energien.
In seiner Begrüßung zur Veranstaltung erinnerte Ulrich Caspar, Präsident der IHK Frankfurt am Main, daran, dass die Region Frankfurt Rhein-Main das wichtigste Zentrum der koreanischen Business Community in Europa ist und zeigt sich überzeugt: „Wir können nicht nur viel voneinander lernen, sondern die global ausgerichteten und weltweit erfolgreich agierenden Unternehmen unserer beiden Länder, die gleichermaßen technologiegetrieben und lösungsorientiert sind und sich in ihren Schwerpunkten vielfach ergänzen, können noch stärker als bisher ihre Kräfte bündeln und globale Lösungen anbieten.“
Der zweite Tag stand im Zeichen der Förderung von Handel und Investitionen. Im Rahmen eines Panels wurden erfolgreiche Investmentstrategien bekannter Unternehmen in Deutschland und Korea beleuchtet. Den inhaltlichen Abschluss bildete eine Start-up Pitching Session koreanischer Start-ups.
Weiterführende Informationen
Investitionsklima und Wirtschaftsdaten
Korea (Rep.) zählt zu den wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften weltweit. Es bietet daher viel Potenzial auch für ausländische Unternehmen, das durch das wachsende Netz an Freihandelsabkommen des Landes noch verstärkt wird. Dennoch ist der Bestand an ausländischen Direktinvestitionen in Südkorea im Vergleich zur Wirtschaftsleistung relativ gering. Gründe dafür sind unter anderem heftiger Wettbewerb und nicht immer klare Rahmenbedingungen.
Zahlen und Fakten zur Wirtschaftsentwicklung in Korea finden Sie hier (Stand 12/2024).
Korea - Recht kompakt
Einen umfassenden und aktuellen Überblick über verschiedene Rechtsthemen in Korea, finden Sie in der aktuellen Fassung (Januar 2024) des Länderberichts Korea aus der Reihe "Recht kompakt". Die Reihe "Recht kompakt" bietet einen Überblick über Themen wie u.a. Beitritt zum UN-Kaufrecht, Gewährleistung, Sicherungsmittel, Produzentenhaftung, Immobilienrecht, Vertriebsrecht, Investitionsrecht, Gesellschaftsrecht, Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Steuerrecht und Rechtsverfolgung. Die Publikation finden Sie auf der Seite der GTAI (Vollzugriff mit Anmeldung).
Feiertage 2025 in Korea
Datum | Feiertag |
---|---|
1. Januar | Neujahr |
28. - 30. Januar | Koreanisches Neujahr |
1. + 3. März | Tag der Unabhängigkeitsbewegung |
5. Mai | Buddhas Geburtstag |
6. Juni | Gefallenengedenktag |
15. August | Tag der Befreiung |
3. Oktober | Tag der Staatsgründung |
5. - 7. Oktober | Chuseok (Erntedankfest) |
9. Oktober | Hangeul-Tag |
25. Dezember | Weihnachten |
Business Confidence Survey Korea 2024/2025
Europäische Kammern und Wirtschaftsverbände, darunter die AHK Korea (KGCCI), die Europäische Handelskammer in Korea und die Französisch-Koreanische Handelskammer, haben kürzlich die Ergebnisse der Business Confidence Survey 2024/2025 veröffentlicht.
Die Umfrage befasst sich mit der Geschäftsentwicklung in Korea und den Einschätzungen von über 130 Unternehmensvertretern. Die AHK Korea hat die deutschen Ergebnisse mit denen anderer europäischer Länder verglichen. Für die vollständigen Ergebnisse klicken Sie bitte hier.
"North Korea News Clipping" der AHK Korea
Die verfügbaren Informationen für interessierte ausländische Unternehmen und Institutionen zu Nordkorea sind noch begrenzt. Daher bietet die AHK Korea ein wöchentliches North Korea News Clipping an: Dieses beinhaltet eine gezielte Zusammenstellung von englischsprachigen Nachrichten, welche Sie über die Entwicklung Nordkoreas in den Bereichen Volkswirtschaft, Industrien, Außenpolitik u.v.m. informiert. Dieser Service ist für Mitglieder der AHK Korea kostenfrei, Nicht-Mitgliedern wird die wöchentliche Zustellung des News Clipping als Jahresabonnement angeboten. Bitte schreiben Sie direkt an research@kgcci.com - um weitere Details sowie die Preisübersicht zu erhalten. "North Korea News Clipping" der AHK Korea
Kreditvergabe und Zahlungsmoral in Korea
Eine Kreditaufnahme für deutsche Unternehmen in Korea (Rep.) ist auch bei koreanischen Banken möglich. Die Zahlungsmoral ist insgesamt nicht schlecht. Vor allem große Firmen verfügen in der Regel über gute Bonität. Die Begrenzung des Risikos bleibt dennoch wichtig. Vor allem bei Erstgeschäften mit kleinen Partnern sollte auf sicheren Zahlungskonditionen bestanden werden.
Kauffreudige Konsumenten mit hohen Ansprüchen
Korea (Rep.) verfügt über eine hohe Kaufkraft. Etwa die Hälfte der insgesamt noch relativ jungen Bevölkerung konzentriert sich auf den Großraum Seoul. Weitere Großstädte zählen zu den Ballungsgebieten. Die Struktur der Konsumausgaben unterscheidet sich teilweise erheblich von Deutschland. Die Ansprüche der privaten Verbraucher und der gewerblichen Kunden sind hoch. Die hohen Schulden der privaten Haushalte könnten in den kommenden Jahren den Konsum bremsen.
Ausgewählte Ansprechpartner und Vertretungen
Botschaft / Konsulat:
Die Anschriften und weitere Informationen finden Sie auf der Länderseite Südkorea des Auswärtigen Amtes
Ehrenbotschafter:
Am 18. März 2022 wurde Bernd Stenger, President Heraeus Epurio, zum “Honorary Ambassador of Foreign Investment Promotion” ernannt. Er erhielt seine Ernennungsurkunde aus den Händen des Generalkonsuls Kyungsok Koh. Der Minister für Handel, Industrie und Energie zeichnet mit diesem Titel Repräsentanten angesehener globaler Unternehmen aus.
Der „Ehrenbotschafter“ verleiht dem Standort Korea ein repräsentatives und glaubwürdiges Gesicht und dient als Bindeglied zwischen KOTRA und deutschen Unternehmen sowie mit Korea verbundenen Kammern und Verbänden. Er ist Teil eines Kollegiums internationaler Persönlichkeiten aus China, Japan, den USA oder Frankreich und anderen Ländern.
Korean Chamber of Commerce and Industry (KCCI)
Jeonghwa Chu
Representative of KCCI in Germany
c/o IHK Frankfurt am Main
Börsenplatz 4
60313 Frankfurt
Representative of KCCI in Germany
c/o IHK Frankfurt am Main
Börsenplatz 4
60313 Frankfurt
E-Mail: jhchu@korcham.net
Korea Trade-Investment Promotion Agency (KOTRA)
Messeturm, 33. OG
Friedrich-Ebert-Anlage 49
60308 Frankfurt
Tel.: 069 - 242992-0
Fax: 069 - 253589
Friedrich-Ebert-Anlage 49
60308 Frankfurt
Tel.: 069 - 242992-0
Fax: 069 - 253589
Jeollanam-do Europe Office
Mergenthalerallee 77
65760 Eschborn
Tel.: 06196 - 973-9989 / -9990
Fax: 06196 973-9991
65760 Eschborn
Tel.: 06196 - 973-9989 / -9990
Fax: 06196 973-9991
E-Mail: info@j-europe.eu