Starke Wirtschaft braucht handlungsfähigen Mittelstand IHK-Mittelstandsausschüsse formulieren 4-Punkte-Programm


16. Juni 2025
Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Damit das so bleibt, braucht es verlässliche und zeitgemäße Rahmenbedingungen. Bei dem gemeinsamen Treffen der Mittelstandsausschüsse und -netzwerke der deutschen Industrie- und Handelskammern (IHKn) haben die Ausschussvertreter den Reformbedarf in Bereichen besprochen, die für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von zentraler Bedeutung sind. Die Mittelstandsausschüsse haben dazu ein 4-Punkte-Programm für einen leistungsfähigen Staat formuliert.
„Ein starker Staat braucht einen starken Mittelstand – und umgekehrt. Deshalb fordern wir: Politik und Verwaltung sollten wieder verstärkt die Anliegen der Unternehmen berücksichtigen“, stellt Antje-Imme Strack, Vorsitzende des KMU-Ausschusses der IHK Frankfurt am Main, klar. „Wir brauchen dafür vor allem Tempo und Umsetzungswillen. Es ist höchste Zeit, dass die Belange der kleinen und mittleren Unternehmen wieder ins Zentrum der politischen Entscheidungen rücken – für nachhaltiges Wachstum, Innovation und Wohlstand.“
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Treffens begrüßten ausdrücklich die Vorschläge der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ – ein Reformprojekt, das von Persönlichkeiten aus Politik, Justiz und Gesellschaft ins Leben gerufen wurde, um die Effizienz, Bürgernähe und Zukunftsfähigkeit der deutschen Verwaltung zu stärken. In sieben thematischen Arbeitsgruppen erarbeitete sie praxisnahe Vorschläge, wie staatliches Handeln strukturell verbessert werden kann.
Aufbauend auf den Impulsen der Initiative wurden von den IHK-Mittelstandsauschüssen vier zentrale Handlungsfelder herausgearbeitet, die für eine mittelstandsfreundliche Reformagenda entscheidend sind. Im Fokus der Sitzung standen konkrete Empfehlungen, die kleinen und mittleren Unternehmen wieder mehr Freiräume verschaffen, Unternehmertum fördern, die Digitalisierung der Verwaltung beschleunigen und wirtschaftliches Denken stärker in Bildung und Wissenschaft verankern. „Der Mittelstand braucht verlässliche, einfache und digital unterstützte Prozesse. Dafür setzen wir mit unserem 4-Punkte-Papier ein klares Signal“, so Antje-Imme Strack.

Die vier Kernforderungen im Überblick:

1. Gesetzgebung mittelstandstauglich gestalten

Neue Gesetze sollten künftig einem „KMU-Check“ unterzogen werden, um übermäßige Belastungen kleiner und mittlerer Unternehmen zu vermeiden. Zudem sollte auf „Gold-Plating“ verzichtet werden – EU-Vorgaben sollten nicht übererfüllt werden.

2. Mehr Vertrauen in Unternehmen wagen

Die Ausschüsse fordern einen klaren Systemwechsel: Weg von Einzelfallgerechtigkeit – hin zu verallgemeinerungsfähigen, robusten Regeln mit Stichprobenkontrollen statt umfassender Berichtspflichten. Vertrauen sollte der neue Standard sein.

3. Verwaltungsprozesse digitalisieren

Genehmigungen, Betriebsanmeldungen oder Förderanträge sollten künftig vollständig digital, effizient und nutzerfreundlich abgewickelt werden. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) sollte konsequent umgesetzt und modernisiert werden.

4. Unternehmerisches Denken in Bildung und Wissenschaft verankern

Wirtschaftsbildung an Schulen und Entrepreneurship Education an Hochschulen sollten verbindlich verankert werden. Gründungen aus der Wissenschaft sollten durch steuerliche Anreize, klare Regeln und vereinfachte Verfahren gefördert werden, um der Entstehung innovativer Start-ups zusätzlichen Schwung zu verleihen.

Der Ausschuss Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) der IHK Frankfurt am Main:

Der Ausschuss Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) bietet Unternehmern seit über 20 Jahren branchenübergreifend den praxisrelevanten Austausch zu Schwerpunktthemen und vertritt die Interessen der Mitglieder. Der IHK-Ausschuss Kleine und Mittlere Unternehmen behandelt ausgesuchte, mittelstandsrelevante und branchenübergreifende Themen, sorgt für den Austausch der KMU untereinander und berät die IHK-Vollversammlung.
Beim regelmäßigen Treffen der IHK-Mittelstandsausschüsse und -netzwerke kommen Vertreterinnen und Vertreter aus kleinen und mittleren Unternehmen kammernübergreifend zusammen. Im Fokus stehen Diskussionen über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze für den Mittelstand.

4-Punkte-Papier des Mittelstandes (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 121 KB)