Beschäftigungs- und Konjunkturprognose FrankfurtRheinMain
Die Liste der Unsicherheiten, die auch die Unternehmen in der Metropolregion maßgeblich beeinflussen, ist im letzten Jahr nicht kürzer geworden – dennoch sind die Unternehmen in der Metropolregion FrankfurtRheinMain nach wie vor zuversichtlich. 91 Prozent der Unternehmen bewerten ihre derzeitige Geschäftslage als gut oder befriedigend. Auch die Aussichten auf die kommenden Monate sind positiv: 90 Prozent erwarten eine bessere oder gleichbleibende Entwicklung der Geschäfte. Auf Basis dieser Rückmeldungen erwarten die regionalen Wirtschaftskammern ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in der Metropolregion von 1,7 Prozent in 2018. Im kommenden Jahr könnten die Turbulenzen am Weltmarkt dann noch stärker auf die deutsche Wirtschaft wirken. Für 2019 erwarten die Kammern daher ein Plus von 1,6 Prozent.
Der Arbeitsmarkt zeigt sich von allen Widrigkeiten unbeeindruckt und vermeldet auch 2017 Rekordwerte. Die Unternehmen wollen weiter Beschäftigung aufbauen, stoßen aber immer häufiger auch Probleme bei der Besetzung offener Stellen. Für 2018 erwarten die regionalen Wirtschaftskammern daher ein Plus von 49.000 sozialversicherungspflichtigen Stellen (plus 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) und für das Jahr 2019 von 40.000 Stellen (plus 1,7 Prozent zum Vorjahr).
Ansprechpartner
Ansprechpartner
Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie"
- Das Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" ist die zentrale Plattform für Unternehmen in Deutschland, die sich für eine familienfreundliche Personalpolitik einsetzen. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei.
- » Zum IHK YouTube Kanal
