Bewerbungsseite für Frankfurt als AMLA-Standort online
Der europaweite Wettbewerb um den Sitz der neuen EU-Behörde zur Geldwäschebekämpfung AMLA (Anti-Money Laundering Authority) ist eröffnet. Die deutsche Bewerbung, die sich auf den kontinentaleuropäischen Finanzplatz Nr. 1 - Frankfurt am Main - richtet, wird von der Bundesregierung, dem Land Hessen und der Stadt Frankfurt gemeinsam getragen und von der IHK unterstützt.
Das federführende BMF hat jetzt eine Bewerbungsseite online geschaltet, die die unbestreitbaren Standortvorzüge Frankfurts für die Aufgaben und Mitarbeiter der künftigen AMLA-Zentrale – insbesondere die großen Synergiepotenziale infolge der räumlichen Nähe zur EZB und zu weiteren etablierten EU-Aufsichtsbehörden, einen großen Talentpool, nachhaltige Bürogebäude, eine hervorragende Verkehrsanbindung sowie eine ausgezeichnete Lebensqualität – gebündelt hervorhebt.
Nun gilt es, auf allen Kanälen für Frankfurt mit seinen vielen Vorzügen als zukünftiger AMLA-Standort zu werben, damit Deutschland, Hessen, Frankfurt und die Finanzplatzcommunity zum Jahreswechsel 2024 eine weitere wichtige internationale Aufsichtsinstitution in der Mainmetropole willkommen heißen können.
Nun gilt es, auf allen Kanälen für Frankfurt mit seinen vielen Vorzügen als zukünftiger AMLA-Standort zu werben, damit Deutschland, Hessen, Frankfurt und die Finanzplatzcommunity zum Jahreswechsel 2024 eine weitere wichtige internationale Aufsichtsinstitution in der Mainmetropole willkommen heißen können.
Mit der AMLA wird erstmals eine EU-Behörde mit europäischer Perspektive eine führende Rolle bei der Aufsicht über die Geldwäschebekämpfung einnehmen. Sie wird gemeinsam mit den nationalen Behörden EU-weit eine einheitliche Anwendung der Rechtsvorschriften sicherstellen und die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Financial Intelligence Units stärken. Gemäß dem Vorschlag der EU-Kommission wird die AMLA alle notwendigen regulatorischen und aufsichtlichen Befugnisse haben, um einen EU-weiten Erfolg der Geldwäscheaufsicht sicherzustellen. Die AMLA, die mit einem starken Personalstamm ausgestattet wird, soll ihre Arbeit bereits am 1. Januar 2024 aufnehmen und ab dem Jahr 2026 die direkte Aufsicht übernehmen.
Bewerbungsseite des BMF via QR-Code:
