Grundlagen der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
Veranstaltungsdetails
Der Lehrgang wendet sich an kaufmännische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die umfassende Kenntnisse in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung erwerben wollen.
- Lohnsteuer
Grundlagen der Lohnsteuer, Erhebung der Lohnsteuer, Pauschalbesteuerung, Aufzeichnungspflichten, Lohnsteuerjahresausgleich des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers, Veranlagung von Arbeitnehmern zur Einkommenssteuer, Sachbezüge und geldwerte Vorteile, steuerfreier Arbeitslohn, Reisekosten, doppelte Haushaltsführung, Fahrten von der Wohnung zur Arbeitsstätte, Umzugskosten
- Sozialversicherung
Versicherungspflicht und -freiheit der Arbeitnehmer in der Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung, Arbeitsentgelt / Jahresarbeitsentgeltgrenze in der Krankenversicherung, Meldeverfahren in der Sozialversicherung, Lohnfortzahlungsversicherung, Berechnung, Aufbringung und Zahlung der Gesamtsozialversicherungsbeiträge, Entgeltfortzahlung bei Krankheit, Berechnung und Zahlung des Krankengeldes, Überblick über das Mutterschutzgesetz.
Stoffplan:
Fach Lohnsteuer:
1. Einführung, Grundlagen der Lohnsteuer, Stellung der Lohnsteuer innerhalb der Besteuerung
2. Erhebung der Lohnsteuer
2.1. Pflichten des Arbeitgebers, Lohnzahlung durch Dritte, Höhe der Lohnsteuer
2.2. Lohnsteuerkarte, Lohnsteuerklassen, Lohnsteuertabellen
2.3. Freibeträge beim Lohnsteuerabzug - Verfahren bei der Eintragung des Freibetrages und dessen Berücksichtigung beim Steuerabzug. Durchführung des Lohnsteuerabzuges bei unbeschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmern bei laufenden und sonstigen Bezügen, Nettolohnversteuerung
2.4. Arbeitslohn für mehrere Jahre
2.5. Entschädigungen, Abfindungen wegen Auflösung des Dienstverhältnisses
2.6. Lohnsteuerabzug bei beschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmern
3. Pauschalbesteuerung
3.1. Pauschalierung der Lohnsteuer in besonderen Fällen (sonstige Bezüge)
3.2. Aushilfskräfte
3.3. Direktversicherungen
4. Aufzeichnungspflichten, Abschluss des Abzugsverfahrens, Haftung des Arbeitgebers, Auskunft
5. Lohnsteuer-Jahresausgleich des Arbeitgebers
6. Lohnsteuer-Jahresausgleich des Arbeitnehmers
6.1. Werbungskosten
6.2. Sonderausgaben
6.3. Außergewöhnliche Belastungen, Unterhalt von Angehörigen, Freibeträge für Körperbehinderte
6.4. Kinderbetreuungskosten etc.
7. Veranlagung von Arbeitnehmern zur Einkommensteuer
8. Sachbezüge und geldwerte Vorteile
8.1. Abgrenzung zu den Annehmlichkeiten
8.2. Unentgeltliche oder verbilligte Mahlzeiten im Betrieb
8.3. Abgabe von Getränken und Genussmitteln
8.4. Zurverfügungstellung von firmeneigenen Kfz
8.5. Arbeitgeberdarlehen
8.6. Betriebsveranstaltungen und Gelegenheitsgeschenke
9. Steuerfreier Arbeitslohn
9.1. Zukunftssicherungsleistungen - Leistungen aufgrund gesetzlicher Vorschriften - freiwillige Aufwendungen für die Zukunftssicherung
9.2. Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeitszuschläge
10. Reisekosten
10.1. Voraussetzungen für das Vorliegen einer Dienstreise bzw. eines Dienstganges
10.2. Fahrtkosten
10.3. Verpflegungsmehraufwendungen
10.4. Übernachtungskosten
10.5. Besonderheiten bei Auslandsreisen
10.6. Vorsteuerabzug bei Reisekosten
11. Doppelte Haushaltsführung
11.1. Begriff und Voraussetzungen
11.2. Steuerliche Anerkennung von Aufwendungen
12. Fahrten von der Wohnung zur Arbeitsstätte
12.1. Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel
12.2. Benutzung des eigenen Pkw
12.3. Unfallkosten
12.4. Fahrgemeinschaften
13. Umzugskosten
13.1. Begriff und Voraussetzungen für die Anerkennung
13.2. Steuerlich anzuerkennende Aufwendungen
sowie
Fach Sozialversicherung:
1. Versicherungspflicht der Arbeitnehmer in der Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung
1.1. Beschäftigung als Grundlage der Versicherungspflicht
1.2. Beginn der Versicherungspflicht
1.3. Ende der Versicherungspflicht
2. Arbeitsentgelt
2.1. Begriff und Bedeutung
2.2. Laufendes Arbeitsentgelt
2.3. Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt
2.4. Übersicht über die beitragsrechtliche Zuordnung von Arbeitsentgelt
3. Jahresarbeitsentgeltgrenze
3.1. Bedeutung für die Krankenversicherung von Arbeitnehmern
3.2. Ermittlung des regelmäßigen Jahresarbeitsentgeltes
3.3. Über- bzw. Unterschreitung der JAE-Grenze
- bei Beginn der Beschäftigung
- bei Erhöhung der JAE-Grenze
4. Versicherungsfreiheit der Arbeitnehmer in der Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung
4.1. Geringfügige Beschäftigungen
4.2. Beschäftigung von Schülern, Studenten, Praktikanten
4.3. Beschäftigung von Rentnern
4.4. Besonderheiten in der Arbeitslosenversicherung
5. Meldeverfahren in der Sozialversicherung
5.1. Gesetzliche Grundlagen/Datenerfassungsverordnung/
Datenübermittlungsverordnung
5.2. Integriertes Meldeverfahren für die Kranken- und Rentenversicherung sowie die Bundesanstalt für Arbeit
5.3. Die einzelnen Meldungen: An- und Abmeldung, Jahresmeldung, Meldungen aus sonstigem Anlass, Meldungen für unständig Beschäftigte und Leiharbeiter
5.4. Meldepflichtige Tatbestände, Inhalt der Meldungen, Fristen, Versicherungsnummer, Vordrucke
6. Lohnfortzahlungsversicherung (Überblick)
6.1. Gesetzliche Grundlagen
6.2. Teilnehmende Arbeitgeber
6.3. Berechnung der Erstattung
6.4. Berechnung der Umlagen
7. Berechnung der Gesamtsozialversicherungs-Beiträge
7.1. Rechtsnatur
7.2. Faktoren für die Beitragsberechnung: Beitragssätze, Arbeitsentgelt (laufende und einmalige Einnahmen), Beitragszeit
8. Aufbringung und Zahlung der Gesamtsozialversicherungs-Beiträge
8.1. Zahlungspflichtige bei gesetzlichen Krankenkassen, Ersatz-Krankenkassen, Mehrfachbeschäftigten
8.2. Arbeitgeberzuschuss
8.3. Fälligkeit, Säumniszuschläge, Verjährung
8.4. Erstattungen
9. Entgeltfortzahlung bei Krankheit
9.1. Grundsätzliches zur Entgeltfortzahlung bei Krankheit
9.2. Anspruchsvoraussetzungen
9.3. Beginn und Dauer des Anspruchs auf Entgeltfortzahlung
9.4. Höhe des Krankenlohnes
9.5. Ersatzmöglichkeiten gegenüber einem schadenersatzpflichtigen Dritten
10. Berechnung und Zahlung des Krankengeldes
10.1. Der Anspruch auf das Krankengeld
10.2. Berechnung des Krankengeldes
10.3. Dauer des Anspruches auf Krankengeld
11. Das Mutterschutzgesetz (Überblick)
11.1. Geltungsbereich des Mutterschutzgesetzes
11.2. Funktionen des Mutterschutzgesetzes
11.3. Durchführung des Mutterschutzgesetzes
11.4. Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen bei Mutterschaft
11.5. Leistungen nach dem Bundeserziehungsgeldgesetz (Erziehungsurlaub/Erziehungsgeld)
Der Lehrgang findet vorwiegend online statt. Präsenztermine sind geplant.