Finanzierung von beruflicher Weiterbildung
Kontinuierliche Weiterbildung und Qualifizierung sind wichtige Wachstumsfaktoren für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die Betriebe nehmen dies ernst. Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft sind die Unternehmen mit 27 Milliarden Euro der größte Finanzier der Weiterbildung in Deutschland.
Darüber hinaus gibt es verschiedene Initiativen auf Bundes- und Landesebene, um die Bereitschaft zum lebensbegleitenden Lernen zu fördern.
Dazu gehören folgende Instrumente:
- „Aufstiegs-BaföG“ für berufliche Weiterbildung, z.B. als Fachwirt, Fachkaufmann oder Industriemeister
- Aufstiegsstipendium für begabte Berufstätige, die studieren wollen
- Bildungsgutschein der Arbeitsagentur für Arbeitnehmer, um ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten
- Begabtenförderung für junge Fachkräfte
- WeGebAU zur Weiterbildung gering Qualifizierter und älterer Arbeitnehmer
- Qualifizierungsscheck für Beschäftigte, die Ihren Berufsabschluss nachholen möchten.
Ansprechpartner: Herr Hasan Kara
Einen umfassenden Überblick und Hinweise zur Qualität von Weiterbildungsangeboten bietet die Information der Stiftung Warentest, die 2014 aktualisiert wurde.
Weitere Informationen zu Zielgruppen und Förderbedingungen erhalten Sie auf den Webseiten der Initiativen. Bitte wenden Sie sich bei Nachfragen direkt an die dort angegebenen Ansprechpartner.
IHK-Info-Video: Wie werden Sie Ausbildungsbetrieb?
- Wie werden Sie Ausbildungsbetrieb? Dieser Film zeigt, welche fachlichen und persönlichen Voraussetzungen Sie mitbringen müssen, um Ihre Fachkräfte selbst ausbilden zu dürfen.
- » Zum IHK YouTube Kanal
Freie Stellen
- » Kfm/Kffr im Groß- und Außenhandel (Großhandel)
- » Kaufmann/-frau für Büromanagement
- » Schuhfertiger/-in
- » Kaufmann/-frau für Dialogmarketing
- » Maschinen- und Anlagenführer/-in (Metall- und Kunststo...
- » Kfm/Kffr im Einzelhandel