Existenzgründung und -sicherung
Gründerinnen haben 2019 aufgeholt
Immer mehr Frauen gründen Unternehmen. Dies geht aus der Studie "Global Entrepreneurship Monitor (GEM) 2019/20" des RKW Kompetenzzentrums und der Leibniz Universität Hannover hervor. So hat sich die Gründungsquote bei Frauen in 2019 gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt. Vor allem bei Gründungen in den Bereichen Gesundheit und Bildung sind Frauen Vorreiterinnen.
» Mehr erfahren beim RKW Kompetenzzentrum
Ansprechpartner: Team Unternehmensförderung
6,4 Prozent weniger Gründungen größerer Betriebe von Januar bis September 2020
Von Januar bis September 2020 wurden in Deutschland rund 88.200 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Auswertung der Gewerbeanmeldungen mitteilt, waren das 6,4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Gründe für den deutlicheren Rückgang sind zum einen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gewerbeämter selbst, wie zum Beispiel die Einstellung des Besucherverkehrs und Personalengpässe. Zum anderen ist davon auszugehen, dass viele Gewerbetreibende aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheit die weitere Entwicklung abwarten, bevor sie ein Gewerbe anmelden.
Ansprechpartner: Team Unternehmensförderung
Praxisinfos für Gründer
» IHK Seminar Grundlagen der Existenzgründung » IHK Seminar Der Weg in die Selbständigkeit » IHK Seminar Die erfolgreiche GmbH-Geschäftsführung » Finanzierungs- und Fördersprechtag der IHK Frankfurt und der WIBank » Gründungswerkstatt Hessen » Geförderte Gründungs- und Mittelstandsberatung » IHK XING-Forum für Gründer und Jungunternehmer » Unternehmensbörse nexxt für Existenzgründung und Unternehmensnachfolge
IHK-Gründertelefon
Basisinfos: IHK Service Center
069 2197-1280
Experteninfos: Team Unternehmensförderung
069 2197-2010