Dokumentation „Rechenzentren in FrankfurtRheinMain“ erschienen
Durch die zunehmende Digitalisierung ist der Bedarf an Rechenzentrumsleistungen in den vergangenen Jahren gewachsen und wird weiter zunehmen. Der Regionalverband FrankfurtRheinMain hat eine Publikation veröffentlicht und aufgezeigt, welche Chancen und Herausforderungen weitere Rechenzentren für die Region haben.
Die Metropolregion FrankfurtRheinMain hat sich mit dem weltgrößten Internetknoten DE-CIX in den vergangenen Jahren zu einem Anziehungspunkt für die Rechenzentrumsbranche entwickelt. Durch die zunehmende Digitalisierung ist der Bedarf an Rechenzentrumsleistungen in den vergangenen Jahren gewachsen und wird weiter zunehmen. Von 2015 bis 2020 hat sich die Kapazität der Colocation-Rechenzentren in Frankfurt und Umgebung auf eine IT-Leistung von über 450 Megawatt mehr als verdoppelt und liegt europaweit an zweiter Stelle hinter London.
Die Ansiedlung von Rechenzentren inklusive Zulieferer und weiterer Unternehmen hat für die Region große wirtschaftliche Bedeutung. Neben der Flächenverfügbarkeit müssen bei der Ansiedlung von Rechenzentren Fragen des Energieverbrauchs, der Energieeffizienz, des Flächenverbrauchs und der Nutzung von Abwärme mitgedacht werden.
Der Regionalverband FrankfurtRheinMain hat eine Publikation mit Zahlen, Daten und Fakten veröffentlicht und aufgezeigt, welche Chancen und Herausforderungen weitere Rechenzentren für die Region haben und zeigt Handlungsoptionen und Lösungsansätze auf.
Die Dokumentation kann kostenfrei heruntergeladen werden.