Mit Berufsbildung betriebliche Transformationsprozesse unterstützen: Neue Förderrichtlinie des Programms "Nachhaltig im Beruf" veröffentlicht
Die Berufsbildung ist eng mit der sozial-ökologischen Transformation verbunden. Sie muss die beruflichen Kompetenzen von Fach- und Führungskräften stärken, so dass diese die notwendigen betrieblichen Veränderungsprozesse initiieren und mitgestalten können. Mit der Förderrichtlinie des Programms "Nachhaltig im Beruf - zukunftsorientiert ausbilden (NIB)" stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) daher Fördermittel zur Entwicklung, Erprobung und Umsetzung entsprechender Berufsbildungsmaßnahmen bereit. Projektskizzen können bis zum 15. Februar 2025 eingereicht werden. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist mit der fachlichen und organisatorischen Begleitung des Programms beauftragt. Administrativ wird es durch die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn-See betreut. Ziel dieser zweiten Förderrichtlinie von NIB ist es, die Umsetzung der sozial-ökologischen Transformation in Betrieben mithilfe innovativer Qualifizierungsansätze voranzutreiben. Dabei wird vor allem auf die Transformationsbereiche Energiewende und die Kreislaufwirtschaft fokussiert.
Weitere Informationen zur neuen Förderrichtlinie sowie zum Antragsverfahren im Internetangebot des BIBB unter www.nachhaltig-im-beruf.de